Re: [vz-users] Alternatives Volkszaehler Frontend

2022-11-27 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo Stefan Sie Verbräuche für täglich, monatlich usw. oder jeden beliebigen Zeitraum sind doch direkt in der Spalte Verbrauch ablesbar. Du musst nur den entsprechenden Zeitraum auswählen. Ein direkter Vergleich mehrere Zeiträume in einer Grafik/Tabelle ist allerdings nicht möglich. Da muss

Re: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

2022-10-11 Diskussionsfäden dl4huf
Bei Espeasy kannst du "Rules" aktivieren. Dort gibt es z.B. "SendtoHTTP" https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Rules#SendToHTTP Da kann man sich seine URL selbst zusammenbauen. Gruß Ronald -Ursprüngliche Nachricht- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Tobias Baumann

Re: [vz-users] Gaszähler-Impulse

2022-07-23 Diskussionsfäden DL4HUF
>Kamera-Arduino-OCR-Dings zu bauen das den Wasserzähler einfach abliest. Also die ESP32- Version läuft bei mir sehr gut. https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device Vor allem liest sie Zählerstände ab, damit ist der Volkszähler viel glücklicher als mit Impulsen oder Momentanwerten. Nur einen

Re: [vz-users] Vzlogger mit Photovoltaik anlage

2022-03-27 Diskussionsfäden DL4HUF
onald, > >komme leider erst heute zum Antworten. > >> Am 23.03.2022 um 17:18 schrieb DL4HUF : >> >> Ich weiß nicht warum manche Solateure/Elektriker da zickig sind. >Das ist die pure Angst. Sie mussten beim Netzbetreiber unterschreiben das sie >für alles mö

Re: [vz-users] Vzlogger mit Photovoltaik anlage

2022-03-23 Diskussionsfäden DL4HUF
euerung zu machen. Für ioBroker gibts auch sehr viel, incl. Abfrage vom SolarWeb. Gruß Ronald -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. Am 23. März 2022 13:11:57 MEZ schrieb "Thomas Höpfner" : >Hallo Ron, > > >> Am 23.03.2022 um 1

Re: [vz-users] Vzlogger mit Photovoltaik anlage

2022-03-23 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo Thomas Ich hab mal die Spam-Markierung im Betreff entfernt. Zu deiner Frage: Ich habe einen Fronius Gen24 der sich über Modbus steuern lässt. Zur Steuerung verwende ich mein FHEM. Dort ist zur prognosebasierten Ladung der DWD integriert und der Rest wird über Regel gemacht. Sprich, früh um

Re: [vz-users] [SPAM] Re: [SPAM] Re: Vzlogger mit Photovoltaik anlage

2022-03-22 Diskussionsfäden DL4HUF
> >Klaus > > > > > > > > > >-Ursprüngliche Nachricht- >Von: volkszaehler-users Im >Auftrag von DL4HUF >Gesendet: Dienstag, 22. März 2022 19:11 >An: 'volkszaehler.org - users' >Betreff: Re: [vz-users] [SPAM] Re: [SPAM] Re: Vzlogger mit P

Re: [vz-users] [SPAM] Re: [SPAM] Re: Vzlogger mit Photovoltaik anlage

2022-03-22 Diskussionsfäden DL4HUF
r die Steuerung sind schon zu viel , haben >einen ROI von locker 20 Jahren > >Aber VZ hilft hier ungemein genau das zu verstehen > >-Ursprüngliche Nachricht- >Von: volkszaehler-users Im >Auftrag von DL4HUF >Gesendet: Montag, 21. März 2022 23:12 >An: vo

Re: [vz-users] [SPAM] Re: [SPAM] Re: Vzlogger mit Photovoltaik anlage

2022-03-21 Diskussionsfäden DL4HUF
Ich berechne für die steuerliche Betrachtung den Eigenverbrauch aus PV-Leistung-AC - Einspeisung. Da ich eine Batterie habe wird auch diese Leistung richtig berechnet (also ohne Umwandlungs- und Batterieverluste). Die WR-AC-Leistung kommt von der Fronius-API und die Einspeisung vom 2RZ und

Re: [vz-users] Postfix als SMTP-Relay auf Rasperry

2022-01-17 Diskussionsfäden DL4HUF
Die Fehlermeldung ist eigentlich eindeutig: 530 Authentication required (in reply to MAIL FROM command)) Das heißt dein Mailrelay muss sich authentifizieren, https://de.m.wikipedia.org/wiki/SMTP-Auth In dem Log findet kein Login statt, also noch mal nachsehen wie man das anschaltet. Gruß Ron

Re: [vz-users] Junkers Gastherme mit Heatronic 2 und Can-Bus-Regler

2022-01-06 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo bc ist ein Komandozeilen-Rechner, mit dem man Umrechnungen durchführen kann. Einfach mit "apt-get install bc" nachinstallieren. -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. Am 6. Januar 2022 19:46:35 MEZ schrieb Denny Rohland : >Hallo Experten > >ich

Re: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler

2021-12-21 Diskussionsfäden DL4HUF
lichkeit (für Leute wie mich) gibt, werde ich >nochmal einen Anlauf starten. > >Danke bis dahin! > >Markus > > > > > >Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: >> Hallo >> >> >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne &g

Re: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler

2021-12-21 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne >so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden >und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig.

Re: [vz-users] DZG DVH4013 STD

2021-04-25 Diskussionsfäden DL4HUF
Am 25. April 2021 20:47:19 MESZ schrieb "Thomas Höpfner" : >Hallo Ronald, > >> Was genau ist das Problem. RS485 KANN manchmal zickig sein. >RS485 scheint das Problem zu sein. Beim recherchieren habe erfahren das >dieser Zähler sehr schwierig ist. > >> Ich habe so ganz billige Konverter im

Re: [vz-users] DZG DVH4013 STD

2021-04-25 Diskussionsfäden DL4HUF
Am 25. April 2021 19:57:14 MESZ schrieb "Thomas Höpfner" : >Hallo zusammen, > >hat jemand den genannten Zähler erfolgreich im Einsatz? >Ich gewusst das er schwierig ist was die rs485 betrifft. Aber jetzt >weiß ich nicht wirklich weiter. Ich habe folgenden Adapter:

Re: [vz-users]  Re: biete zwei Stück - IR-USB Köpfe und/oder Bausatz zum Wasserzähler ablesen

2021-04-09 Diskussionsfäden dl4huf
Eine Alternative (wenn ein MQTT-Server vorhanen ist, kann Volkszähler als MQTT-Client arbeiten) https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device + klein löten + echte Zählerstände, keine (verlorenen Impulse) - MQTT notendig - mechanische Lösung basteln Gruß Ronald Am 09.04.2021 um 11:11

Re: [vz-users] Wetterstation

2021-02-28 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo Ohne eigene Scripte o.ä. kenne ich nichts. Ich habe aber sowas laufen(Vorgänger):https://www.stall.biz/project/der-weatherman-2-die-ideale-wetterstation-fuer-die-hausautomation Geht bei mir aber auf eine FHEM-Installation. Mit einem Abfragescript geht das aber auch in den Volkszähler.

Re: [vz-users] Upgrade der Middleware auf VZ 2.0 -- Lücken im Graphen

2021-02-22 Diskussionsfäden DL4HUF
Ich habe das Problem auch seit einem Update auf die aktuelle Version (die die mind. php7 erfordert) In der alten Version wurden immer alle Punkte verbunden. Problem macht in der Praxis nur der Wasserzähler, da der relativ lange keine Impulse liefert. Alle anderen Kanäle haben regelmäßig Daten.

Re: [vz-users] Wlansteckdosen die sich mit Volkszähler auslesen lassen

2020-02-14 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo Es gibt ein Projekt mit dem man viele Wlan-Steckdosen (die auf dem ESP8266 basieren) ohne löten neu flashen kann, z.B. Gosund SP111. https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html Bzw. das Git dazu

Re: [vz-users] Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-22 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Ich wollte eben mal testen ob ich das Update hinbekomme. Leider nein. Umgebung : Volkszähler läuft auf einem virtuellen Ubuntu 16.0.4. Die Daten kommen von einem 5xS0-Hutschienen-Controller (Ethersex). In dem Ubuntu habe ich die PHP-Version von 7.0 auf 7.3 angehoben : #sudo

Re: [vz-users] VZ bei 1und1 - seit 6 Uhr merkwürdiges Verhalten?

2018-10-20 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo Hast Du eine Fritzbox ? Dann könntest Du Dir die wirklich übertragenen Daten mal ansehe : https://linuxundich.de/gnu-linux/netzwerk-traffic-direkt-mit-der-fritzbox-aufzeichnen-und-mit-wireshark-auswerten/ Man muss teilweise sehr genau hinschauen um Unterschiede zu sehen. Zumindest die

Re: [vz-users] Datenübertragung über größere Entfernung

2018-05-01 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Ich würde einen oder 2 WLan-Repeater/Router mit Netzwerkanschluss nehmen. Einen mit Anschluss für externe Antenne und eine kleine Richtantenne (Stichworte:Doppelquad,Pringelantenne,Amos3, Amos5 oder was gekauftes). Dafür geht z.B. auch alte WRT54 oder ähnliche Teile die irgendwo in der

Re: [vz-users] Raspbian stretch: vzlogger und Systemzeit

2018-03-27 Diskussionsfäden DL4HUF
Hallo Ev. etwas offtopic aber ich empfehle eine kleine CMOS-Uhr. Gibts zum Aufstecken auf den Raspi und macht das System nicht nur unabhängig von der Startreihenfolge sondern auch von Internet- oder Localnetzausfall. Der Zeitpunkt der Synchronisation spielt dann keine Rolle mehr (wenn man die

Re: [vz-users] NetIO -> Apache2 error 400

2017-07-04 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo und Danke für die Antworten. Ja, mit wget schicke ich einen leeren POST. Das scheint aber ok zu sein. Die Aufrufe vom NetIO sind genauso. Auch bei den S0-Impulsen. Mich wundert ja nur, das es vor dem Update lief. Ich habe also nur die System-Updates (apt-get update && apt-get

[vz-users] NetIO -> Apache2 error 400

2017-07-01 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Ich habe seit mehrere Jahren einen Pollin-NetIO mit Ethersex laufen, der von S0-Zählern und 1w-Sensoren die Daten an den Volkszähler sendet. Eine ähnliche Konfiguration habe ich auch bei einem Bekannten eingerichtet. Auch S0-Zähler und 1w-Sensoren. Nun habe ich bei mir vor einiger Zeit

Re: [vz-users] Volkszähler Betriebszustands (Betriebsstunden) Erfassung.

2016-12-30 Diskussionsfäden dl4huf
Am 30.12.2016 um 09:13 schrieb Udo1: Am 30.12.2016 um 06:39 schrieb dl4...@t-online.de: Geht das überhaupt von der Schaltung? Bei anderen S0-Eingängen hat Udo doch eine Impulsformung eingebaut. Damit kam man keinen Status (Pegel) sondern nur Impulse (Änderungen 0->1) erfassen. Selbst der 1>0 -

Re: [vz-users] PHP Error unexpected 'array_slice'

2016-09-24 Diskussionsfäden dl4huf
Vielen Dank an euch. @Martin: unter 15.04 gibts keine neuere PHP-Version, nur Sicherheits-Updates. Der Wechsel auf 16.04 wird das Beste sein um weiterhin aktuell zu bleiben. Ich komme aber frühestens morgen dazu, heute steht ein Ausflug an :-) In der Zwischenzeit tuts das "git reset —hard

Re: [vz-users] PHP Error unexpected 'array_slice'

2016-09-23 Diskussionsfäden dl4huf
Aber Achtung: dabei gehen auch alle Deine lokalen Anpassungen verloren! Deshalb Quelltextänderungen- auch lokal- immer in eigenem Branch vornehmen und dort auch commiten. Am Besten mit Kopie in eigenes Repo auf GitHub… Viele Grüße, Andreas On 23 Sep 2016, at 18:05, dl4huf <dl4...@t-online

Re: [vz-users] PHP Error unexpected 'array_slice'

2016-09-23 Diskussionsfäden dl4huf
[Fri Sep 23 15:19:07 2016] [notice] Apache/2.2.22 (Debian) mod_fcgid/2.3.6 PHP/5.4.45-0+deb7u5 proxy_html/3.0.1 configured -- resuming normal operations Das ist ein "Bananian 15.04 r01 on Debian Wheezy" Wie komme ich mit git zur letzten damit funktionierenden Version zurück? Ein apt-get

[vz-users] PHP Error unexpected 'array_slice'

2016-09-23 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Ich habe auf meinem BananaPi eben ein Update gemacht : root@alix ~www/volkszaehler.org (git)-[master] # git pull remote: Counting objects: 231, done. remote: Compressing objects: 100% (117/117), done. remote: Total 231 (delta 150), reused 78 (delta 78), pack-reused 36 Receiving objects:

Re: [vz-users] Volkszaehler auf RasPi oder Synology

2016-08-12 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Vielen Dank für eure Antworten. So wie es aussieht werde ich das wohl mit dem RasPi so aufbauen. Raspi = logger, so viel wie möglich schreibende Zugriffe auf die SD-Card vermeiden und DB auf der Syno. Das ist am flexibelsten und die Datenbank sollte jedes Update überleben. Mit der

[vz-users] Suche Lesekopf

2016-08-09 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Da ich für einen Bekannten einen Volkszähler aufbauen möchte suche ich einen IR-Lesekopf. Udo kann ja leider z.Z. nicht liefern ... Hat jemand noch einen Lesekopf übrig ? Es ist egal ob USB oder Seriell oder TTL. USB ist bevorzugt, aber das andere bekomme ich auch auf USB. Ich nehme

Re: [vz-users] watchasync-Impulse kommen nur einmalig beim volkszähler an.

2016-08-03 Diskussionsfäden dl4huf
Hallo Bei mir läuft sowas noch (als Hutschienen-System von Udo). Ist zwar kein NetIO aber trotzdem Ethersex ... seit mehreren Jahren ohne anzusehen ... Wenn ich mich richtig erinnere braucht das Teil eine DNS-Auflösung. Bei mir sieht der Teil der Config so aus : WATCHASYNC_SUPPORT=y

Re: [vz-users] Sommerzeit zu früh ? Ursache :

2015-03-19 Diskussionsfäden dl4huf
So, die Ursache ist gefunden : Unser alter Netware-Server lieferte noch eine Umgebungsvariable TZ=MET-1MEST aus. Und diese Umgebungsvariable macht das Problem nicht nur unter XP sondern auch unter W7. Ob das nun erst dieses Jahr fehlerhaft ist oder die letzten Jahre nur nicht aufgefallen ist

Re: [vz-users] Sommerzeit zu früh ?

2015-03-18 Diskussionsfäden dl4huf
dl4huf: Hallo Da steht gar nichts drin von timezone o.ä. Ich der volkszaehler.conf.php habe ich einen Eintrag gefunden : $config['timezone'] = 'Europe/Berlin'; der war auskommentiert. Ich habe das mal einkommentiert, aber ohne Änderung. Gruß Ronald Am 18.03.2015

Re: [vz-users] Sommerzeit zu früh ?

2015-03-18 Diskussionsfäden dl4huf
Wie es aus sieht ist das schon am 8.3. passiert. Dort gibt es keine 2:00 Uhr : Was tun (außer warten) ? Gruß Ronald

Re: [vz-users] Sommerzeit zu früh ?

2015-03-18 Diskussionsfäden dl4huf
Android-Tablett testen. Gruß Ronald Am 18.03.2015 um 16:26 schrieb dl4huf: Obwohl ich keine Ahnung habe was ich tue habe ich mal in der option.js den Eintrag timezone: 'browser' gegen timezone: 'Europe/Berlin' getauscht. Ergebnis : Anzeige ich dann 1 Stunde zu früh, als statt richtig 15:20 Uhr

Re: [vz-users] Sommerzeit zu früh ?

2015-03-18 Diskussionsfäden dl4huf
dann UTC genommen wird ... Gruß Ronald Am 18.03.2015 um 15:51 schrieb dl4huf: Korrektur : ist habe es gefunden : root@raspberrypi:/var/www/volkszaehler.org/etc# grep -i timezone /var/www/volkszaehler.org/htdocs/frontend/javascripts/options.js timezone: 'browser' Das heißt der

Re: [vz-users] Sommerzeit zu früh ?

2015-03-18 Diskussionsfäden dl4huf
:11 schrieb dl4huf: Hallo Ich denke fast das es nicht am Volkszähler liegt. Eben stelle ich nämlich fest das auch im Thunderbird die Mails mit einer Stunde zu weit angezeigt werden. Die Rechner-Uhr stimmt aber ! Das ist ein XP-Rechner. Ich werde zu Hause mal unter W7 mit dem dortigen IE und FF

[vz-users] Rechenpower für VZ : Raspberry 2 B

2015-02-02 Diskussionsfäden dl4huf
Es gibt einen neuen Raspberry : Model 2 mit Quadcore und 1G RAM ! Damit wäre mehr als genug Rechnenpower und auch RAM-Disk-Platz vorhanden. Das Teil ist wohl ab sofort zu beziehen bei den bekannten Händlern wie Pollin, Reichelt usw. für ~ 38.50€ Gruß Ronald

Re: [vz-users] Automatisches Backupkonzept auf NAS

2014-11-23 Diskussionsfäden dl4huf
Für das Backup der Datenbank verwende ich MySqlDumper : http://www.mysqldumper.net/ Das hat eine Web-Frontend und erzeugt bei mir täglich ein Backup auf einer externen FTP-Freigabe. In meinem Fall ein 32GB-Stick an der Fritzbox. Die Datenbank ist komprimiert und das tgz wird erst lokal auf dem

Re: [vz-users] 1wirevz startet nicht

2014-01-25 Diskussionsfäden dl4huf
oder vorher mal chmod 755 1wirevz Gruß Ronald Am 25.01.2014 12:19, schrieb Udo1: Am 25.01.2014 11:51, schrieb Timo Giesen: *root@raspberrypi*:/home/pi# insserv 1wirevz Versuch es mal mit: root@raspberrypi:/home/pi# sudo insserv 1wirevz Gruß Udo