<[EMAIL PROTECTED]> wrote on 01.02.06:

> Von: Michael Heydekamp [mailto:[EMAIL PROTECTED]
>> Reinhard Irmer <[EMAIL PROTECTED]> wrote on 31.01.06:

[xpost/fup2 automatisch in Body schreiben]
>> Insofern: Dem UUZ könnte man's mit weit weniger Aufwand
>> beibiegen.  Aber dann kommt wieder das Problem mit Multiparts,
>> die im Usenet zwar ungerne gesehen, technisch aber möglich sind.

>> Wie behandeln KorrNews/Hamster denn diesen Fall?

> Das weiß ich nicht; hatte den Fall noch nicht

Test it!

>>> btw: müßte die tearline da unten nicht _wenigstens_ so aussehen?:
>>> ## CrossPoint/FreeXP v3.40 RC4 (Halloween) (XMS) K ##

>> Ja klar.  Das "(Halloween)" gehört da eigentlich gar nicht
>> rein,

> hmm, klar....ukawp baut den User-Agent-Header ja erst beim Ausgang.

Die XP-Signatur im Body hat mit dem User-Agent-Header genau gar nix zu
tun.

> Ich war bislang der Auffassung, daß die Signaturzeile/Tearline -je
> nach Voreinstellung- vom UUZ unmittelbar vor dem Ausgang gesetzt
> wird.

??? Die siehst Du doch auch, wenn Du Deine Nachricht vor/nach dem
Versand lokal betrachtest.

> Will sagen: seh ich mir das *.out an, sehe ich den User-Header-String
> kopiert als Signaturzeile/Tearline. Geht aber nicht, da *jetzt*
> mehrzeilig :-(

Du sprichst gerade in Rätseln.  UUZ "kopiert" nix in den Body.

>> Hab mir den Code jetzt nicht angeschaut, aber eine
>> Längenbegrenzung für die Signatur halte ich prinzipiell für
>> sinnvoll (und die Signatur selbst ohnehin für Bläh).

> Generell schon i.O., aber WENN schon solche Zeilen möglich sind,
> dann doch so, daß sie dem User-Agent-Header entsprechen.

Nah.  Der "User-Agent:" sieht deshalb so aus wie er aussieht, weil der
USEFOR-Draft eine bestimmte Syntax vorschreibt.

In den Body kann man als XP-Reklame reinschreiben, was man will, und da
gehören nach meinem Verständnis keine technischen Angaben über das OS
usw. rein.  Auch hat sich der Body von ZConnect-, Fido- oder Maus-Mails
nicht nach Vorgaben eines RFC-Dokuments zu richten.

> Da macht sich der UUZ die Mühe, einen zutreffenden Text als User-Agent
> zu bauen und dann steht im posting/mail in der letzten Zeile was
> anderes drin.

Und?  Der "User-Agent:" ist als Signatur viel zu lang, und außerdem wäre
es ja völlig redundant, wenn die auch noch 1:1 dem Header entsprechen
würde.

Und abgesehen davon, daß Aufwand und Nutzen in einem miserablen
Verhältnis stünden: Die Signatur war noch nie identisch mit dem String
im MAILER:-Header.  Warum sollte sie das jetzt plötzlich sein?

> Nicht daß mich das besonders stören würde, aber ich finde das
> irgendwie inkonsequent.

Sorry, aber der UUZ wird ganz bestimmt nicht den Body danach absuchen,
ob sich darin irgendetwas befindet, das irgendwie wie eine XP-Signatur
aussehen könnte, und das mit dem Inhalt des "User-Agent:" überschreiben.

Ich wüßte auch keine Methode, sicher eine XP-Signatur zu erkennen.  Das
kann bestenfalls eine halbwegs treffsichere Heuristik sein.

>> Aber dann muß man natürlich auch darauf achten, keine längeren
>> Strings zu erzeugen als dort möglich sind.

> Das dürfte wohl der Grund sein, warum die Schlußzeilen nicht
> dem User-Agent-Header entsprechen (können)?

Nein, der Grund ist, daß der "User-Agent:" vom UUZ und die Signatur von
XP gebaut wird.

> FreeXP 3.45a haut bei der Signaturline bei rfc als letzte Stelle
> eine Note hin, schneidet aber nicht ab (kein Halloween).

Der String ist ja auch kürzer, was sollte er da abschneiden?

Und das mit der "Note" (das ist ein alleinstehendes CR):

Reinhard...  Bitte tu mir den Gefallen und teste unter identischen
Bedingungen.  Und schicke keine Bitmaps, sondern aussagekräftige ZC-
und/oder RFC-Puffer vor/nach UUZ-Konvertierung samt Rückläufer, damit
man eine Chance hat, irgendwas Sinnvolles dazu zu sagen.

Ich lese da was von "ZC-Box", "UKA_PPP" und "enh_uuz".  Abgesehen davon,
daß das eine völlig schräge Konstruktion ist, läuft die Nachricht durch
so viele Stationen, davon kommt theoretisch jede in Frage (wobei ich
FreeXP und den E-UUZ als Verursacher im Moment ausschließen würde).

Ich kann ja noch nicht mal wissen, ob das die lokale Kopie oder bereits
der Rückläufer ist.

> XP2 nicht.

Schon vom Client her völlig andere Bedingungen (XP3P statt UKA_PPP).   
Hier jedenfalls wird keine "Note" erzeugt.


        Michael

## CrossPoint/FreeXP v3.40 RC3 (EMS) R ##
------------------------------------------------------------------------
FreeXP Support-Mailingliste
Support-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/support-list

Antwort per Email an