-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
At 19:59 07.02.99 +0000, Peter Kuechler wrote:
>1.) Etwa 200 Windows-PCs müssen alle Faxe senden und empfangen können
>2.) Die Faxe müsen bei Bedarf als Email im Haus weiter verschickt
werden
>können
>3.) Es soll möglichst ohne zusätzlichen administrativen Aufwand
geschehen.
>Das heist, sie wollen keine doppelte Userverwaltung haben. Das ist
für die
>Windowsleute natürlich einfach, dasie einen NT-Server mit Exchange am
>laufen haben. Da sind alle Windowsuser schon angelegt.
>Kann man sowas machen, z.B. mit hylafax? Ich habe es zu Hause unter
Linux
>laufen, allerdings nur als Einzelplatzanwendung.
Spätestens bei Anforderung 3 muß HylaFax die Waffen strecken. Aber
auch Punkt 2 dürfte schwierig werden, da es sich hier wohl um die
Weiterleitung empfangener Faxe handelt. Und was inbound routing
angeht, da schaut es wohl mit HylaFax nicht so rosig aus. Kommerzielle
Systeme machen das normalerweise über eigens zugeordnete Durchwahlen
der TK-Anlage. D.h. jeder Mitarbeiter, der gezielt per Fax erreichbar
sein soll, bekommt seine eigene Faxdurchwahl. Alle diese
Faxdurchwahlen werden in der TK-Anlage dem Faxserver zugeordnet, der
wiederum aus der Durchwahl den Empfänger ermittelt und das Fax dahin
weiterleitet. Das geht logischerweise nur mit ISDN- oder speziellen
Faxkarten. Es soll zwar einen HylaFax-Treiber für die AVM B1 geben,
aber eine Lösung "Install & Run" ist das auf keinen Fall.
Ist halt immer die Frage, ob Du als Sysadmin genug Zeit übrig hast.
Das war bei mir nie der Fall und deshalb beurteile ich die
kommerziellen Lösungen relativ positiv (vorausgesetzt das Geld ist
da). Und immer daran denken: Zeit ist Geld. Wenn Du bei der
HylaFax-Lösung 4 Wochen Arbeit extra investieren mußt, ist ein
kommerzieller Faxserver für TDM 4-5 sicher die billigere Lösung.
Und noch was aus User-Sicht (und die User sind die, die Dich killen,
wenn die Sache nicht richtig läuft): Der WHFC-Client ist zwar nicht
schlecht, aber wenn ich mir hier zum Vergleich den relativ alten
FaxWare 4-Client anschaue, dann hat WHFC gnadenlos verloren.
>Wie funktioniert das unter Windows? Auch einfach über Druckertreiber?
Mit dem hier schon angesprochenen WHFC läuft das einwandfrei.
Tara
Xoph
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>
iQA/AwUBNr6M7VDnuWALzzAwEQIhugCgxIm5keDPcjvcF0WsHB1oFvioAAEAoL08
ahG3ewLJswcrbnortO08ynLj
=TTh9
-----END PGP SIGNATURE-----
PGP encrypted messages are welcome.
Key from public key server.
Finger print:
FF7C 9D44 D028 7B56 1BF2 31C0 50E7 B960 0BCF 3030
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux