Michael Meier <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
> die Notebooks werden mit einer Client-Installations-Bootdiskette von
> NT-4 Server gebootet (DOS) die auch die Treiber fuer PCMCIA Netzkarten
> enthaelt. nun wird mit Hilfe von DriveImage(weiss grade die Firma nicht)
> ein Komplettes Image der platte auf dem Server abgelegt.
> Vorteile:
> - komprimierbar(soviel ich weiss)
> - mit selbiger Diskette Wiederherstellung auch bei totalem Crash moeglich
> 
> Ich wuesste nicht, was dagegen sprechen wuerde diesen Server mit Linux
> und Samba zu betreiben.

Und Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte auch auf die 
Bootdisketten Linux zu machen. Es gibt Linux Distributionen, die auf 
eine Diskette passen ( z.B. tomsrtbt http://www.toms.net/rb/ ). Von 
dort aus kann man dann mit dd cp oder tar / gzip via nfs oder ftp ein 
Backup machen und auf die gleiche Weise auch wieder zurückspielen.

cu,

Raymond


--  
   __   _            Raymond Haeb,  [EMAIL PROTECTED],  cologne,  germany
  / /  (_)__  __ ____  __
 / /__/ / _ \/ // /\ \/ /  . . .  t h e   c h o i c e   o f   a
/____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\              G N U   g e n e r a t i o n . . .

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an