On Thu, 18 Mar 1999, Yasar Arman wrote:

> > >Oder ist zum Einlesen der neuen Partitionstabelle
> > >auf jeden Fall ein Neustart faellig ?
> > 
> > Das ist kein Windows-Rechner! Unter Linux kannst Du sogar die Platte
> > ausbauen und ne neue einbauen ohne Neustart, wenn da nicht die Elektrizität
> > wäre!
> > Also nur keien Bange, das geht!
> > 
> Auch im laufenden Betrieb mit Hot-SWAP-Platten (z.B. Compaq Proliant). Wichtig
> ist nur die richtige Reihenfolge :
> 
> 1. umount 

Halt, hier wäre vieleicht ein
echo "scsi remove-single-device 0 1 2 3" > /proc/scsi/scsi
wobei für 0 1 2 3 natürlich die entsprechenden Nummern für controller,
Kanal, Device, LUN einzutragen sind.

> 2. ausbauen
> 3. neue rein
> 4. scsi-bus scannen lassen (bin mir nicht sicher ob das notwendig ist oder
> nicht.

Analog zu vorhin ein
echo "scsi add-single-device 0 1 2 3" > /proc/scsi/scsi
wäre nicht schlecht

> 5. partitionieren
> 6. fs ertstellen
> 7. wieder mounten.
> 
> 1 und 2 natürlich nur, wenn platte getausch werden soll, ansonsten kann man
> gleich bei 3. anfangen.
> 
> Aber ich denke, die Frage war, ob man folgendes machen kann,
> 
> 1. umount
> 2. mit fdisk neu partitionieren
> 3. fs erzeugen
> 4. wieder mounten,
> 
> ohne einen reboot zu machen.
> 
> und das sollte ohne weiteres gehen.

Hierzu ein kleiner Hinweis (habs letzt durch Zufall gemerkt):

Bei SCSI Platten hat es bei mir bis jetzt immer funktioniert. Was ich nicht
wußte, da ich nur SCSI einsetze, das es mit IDE Platten nicht immer geht.
Ich hatte letzt so einen Fall, da ging es nur nach einem reboot:-(

Diese Sache hat mich wieder in meiner Meinung bestätigt, das SCSI eindeutig
die richtige Wahl ist.

mfg

Peter Küchler


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an