On Fri, 19 Mar 1999, Thomas Schwarze wrote:
> wir müssen häufig fremde IDE und SCSI Platten an einen PC (IDE on board, SCSI =
> Adaptec 2940UW) anschließen. Bestehen keine elektrischen Bedenken (Spannungsspitzen,
> kurzfristige Überlast des Netzteils usw.) gegen das An- und Abklemmen im Betrieb?
Dazu gibt es folgendes zu sagen:
1. Mit Einschüben für SCSI-Platten (Diese Teile mit Schlüsselschalter) läst
es sich problemlos machen. Die Versorgungsspannungen werden über
Transistoren alle gleichzeitig abgeschaltet.
2. Bei fest eingebauten Platten ist es etwas haariger;-)
Im Prinzip ist es aber das gleiche. Erst Stromversorgung trennen, dann
SCSI-Stecker abziehen. Umgekehrt dann erst SCSI-Stecker ufstecken, dann die
Stromversorgung. Man muß halt beim aufstecken schon ein wenig aufpassen.
Ich mach das schon länger, ist noch nie was passiert
Aber als offiziellen Tip geb ich dir das jetzt nicht, sonst werde ich hier
noch gesteinigt;-)))
> Geht der oben beschriebenen Weg auch irgendwie für IDE-Platten? Wenn ja, wie?
Tut mir leid, dazu kann ich nichts sagen, ich verwende grundsätzlich
SCSI-Geräte, privat wie auch im Büro. An kritischen Stellen wie Servern
usw. haben so Sachen wie IDE Platten meiner Meinung nach eh nichts
verloren.
> Wenn das klappt, könnten wir uns das ständige Runterfahren, Rechner aus und wieder
> anschalten und Neubooten sparen.
Ist schon klar.
Nimm SCSI-Platten mit Einschüben, dann bist Du diese Sorgen los.
mfg
Peter Küchler
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux