> Hi!

>>ich sitze hier mit suse 5.3 und versuche, den
>>Internetzugang aufzubauen.
>>
>>Also ppp ins Kernel einbinden. Handbuch
>>soweit-sogut.
>>
>>Einige Punkte in der Kernelkonfiguration
>>aendern. Ich brauch keine PCMCIA, Bandlaufwerk,
>>ATAPI CD ROM usw. Unterstuetzung. (Kernel sollte
>>also kleiner werden?!).
>>Dann Kerneluebersetzung. OK. Aber das Resultat in
>>/usr/src/linux heisst bei mir nicht vmlinuz
>>(alt:500 K), sondern *vmlinux (neu:1000 K
>>/WARUM??) und sieht auch unter mc (bin am PC mit
>>nc grossgeworden) etwas anders aus. Also mit
>>chmod an die Vorgaben von vmlinuz angepasst,
>>umbenannt , vmlinuz --> vmlinuz.old, und
>>rueberkopiert.
>>REBOOT, klappt. Glueck gehabt?
>>
>>Frage 1: Wo hab ich Fehler gemacht?
>>Frage 2: Warum 1000K statt 500K ?
>>Frage 3: Warum steht das nicht detailiert im
>>suse Handbuch? (Zeitaufwand bei mir --> mehrere
>>Abende und mehrere Neuinstallationen)
>>
>>PS. Wieviele haben bei sowas schon das Handtuch
>>geschmissen.

Hallo Mr. Profit,
wieviel Profit springt denn fuer uns (Liste) ab?
Scherz beiseite, moechte dir mal versuchen zu helfen, obwohl
ich dein problem nicht richtig erkenne, bzw was dein Problem
jetzt
devenitiv ist.
Du versuchst einen Internetzugang mit 5.3.
Ich auch und schaffe es auch nicht, liegt aber an anderen
Dingen.
Bei mir waehlt das Modem mich ein und anschl. stirbt mir der
pppd-
daemon!
Zu dir. Du moechtest einen Kernel, oder willst einen Kernel
kompilieren?
Schau mal in dein Handbuch auf die Seite 232, da steht genau
(besser als
ich dir das erklaeren kann und will).
Dort kannst du genau nachlesen welche Kernel/Module wozu
dienen.
Wenn du mit LILO bootest schaue dir auch noch die Seite 151.
Ich weiss nicht was du mit rueberkopieren und vmlinuz.old
meinst.
Zum Verstaendniss (auch wenn du es event schon weisst):
vmlinuz ist der Kernel-file von deinem Linux und sollte
eigentlich im
Hauptpfad liegen (system-file auch).
Bei einer Kernelkompilierung sollte eigentlich alles in der
vmlinuz landen.
Das heisst du benennst vor der kopilier. den alten Kernel
vmlinuz in
vmlinuz.alt um. Damit bei Fehlschlag noch gebootet werden
kann und zwar
mit vmlinuz.old.
Dieses solltest du aber vorher in der lilo.conf editieren.
Dann kannst du nach der letzten Stufe (make
modules_install), wenn du alles
soweit bearbeitest hast make zlilo durchfuehren.
Wenn du mit diskette bootest, make zdisk.
Mit chmod bestimmst du die Rechte die die einzelnden
Anwender haben sollen.
Dein ppp-on script also bei der Probierphase auf 755 (als
root natuerlich)
wenn alles laeuft setzt du es auf 711.
Was du mit den 1000k und 500k meinst weiss ich nicht.
Bei zu grossen Kernel benutzt man den Befehl make bzImage
statt zImage.
Ich hoffe dir erstmal genug Stoff fuer die naechste Frage
gegeben zu haben.
Denn es ist besser wenn du deine Frage nochmal genauer zu
stellen und
event. Fehlermeldungen (beim booten, /var/log/messages)
mitzuschicken.
Ach ja, wenn du keine scsi-geraete hast o.ae. warum nimmst
du denn nicht den
IDE-01 Standart-Kernel? Mit einer Netzwerkinstall.?
Dann solltest du fuer deine ppp-verbindung doch alle
Voraussetzung haben?!
Ich lasse mich gern eines besseren belehren...! Nobody is
perfekt, but I
want help only.

MfG, ClemensGruss, Clemens
[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an