Moritz Schulte wrote:
>
> Hi,
>
> ich hab jetzt mal so eine kleine Liste von Subject-Abkürzungen
> zusammengestellt. Es sollte nicht zu ausführlich sein, damit man Sie sich
> schnell merken kann. Und wenn erstmal die große Mehrheit sich daran halten
> würde (Bitte, macht mit!), könnte ein Listen-Newbie sofort die Keywords
> erkennen. Auch sollten die Keywords recht kurz sein, damit man von dem
> eigentlichen Subject auch noch was sieht und es auch keine Mühe macht, mal eben
> 5 Buchstaben vor das Subject der Mail zu klemmen.
>
> Inet: Alles ums Internet
> Sw: Software
> Hw: Hardware
> Kern: Kernel
> X: X-Server/Grafische Oberflächen
> ISDN: was wohl ;-)
> Mod: Modem
> SMB: Samba
> Shell: Probleme mit der Shell/Befehlsfragen
> Devel: (Development) für die Entwickler/ Kompilierprobleme
> Admin: Die Systemadministration
> Setup: Installationsprobleme von SuSE-Linux
>
> Mlhlp: MailingList HeLP z.B. bei Problemen mit der Liste/Abkürzungen/Archiv
>
> Misc: Und alles, was man nicht einordnen kann / Sonstiges
>
> Wie findet ihr das? Habt ihr vielleicht ein paar Ergänzungen? :-)
beschränke deine Abkürzungen auf (aussprechbare) max 4stellige
Akronyme. Man sollte außerdem noch eckige Klammern herum machen, dafür
die Doppelpunkte einsparen.
$ Buchstaben deswegen, weil sonst das Subject unnötig mit "Tags"
vollgeschrieben wird (siehe Diskussion um [suse-linux] im Subject).
Reduziere die Kathegorien auf sagen wir folgende 5 Themenbereiche:
[SW] == Anwendungsprogramme/Tools: Bedienung, Installation, WIE-GEHT
[HW] == Hardware/Kernel (sind themenmäßig ähnlich)
[NET] == Alles rund ums LAN, Internet, Dialup, Protokolle, Dienste,
...
[INST] == Setup/Installation/Update von SuSE, Probleme etc pp
[ADM] == Administrative Aufgaben etc ("als root")
Alles, was sich nicht in mind. eine dieser Kathegorien stecken läßt
ist [OT] bzw OT:
Mehr Möglichkeiten verwirren nur und machen die Auswahl nur unnötig
kompliziert und damit auch unübersichtlich, je unübersichtlicher,
desto weniger Akzeptanz.
Wenn schon, denn schon ...
Gruß
Raphael Becker
--
Online-Doku: http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html
Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen
Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux