On Tue, Apr 13, 1999 at 08:15:18PM +0200, Jürgen Gowin wrote:

Hallo Jürgen,

so kanns Dein Netz wohl kaum funktionieren. Auch wenn schon ein paar 
Mails geschrieben wurden, nun erlaube ich mir auch noch ein paar Zeilen 
zu schreiben.
 
> Die beiden Karten funktionieren (endlich): ping auf die E-Karten gibt
> jeweils die Pakete zurueck. Ping auf den jeweils anderen Rechner gibt
> nichts zurueck, siehe unten. Die Doku, die ich gelesen habe(z. Bsp.
> DE_NET3 Howto), spricht immer von Rechnern hinter Gateways und Netzen
> hinter denselben, behandelt aber nicht meinen schlichten Fall mit 2
> Kisten. Nun habe ich offenbar noch kein richtiges Verstaendnis von
> routing. Kann mir da bitte mal einer auf die Spruenge helfen mit einem
> gescheitem Hinweis? Eventuell auch mit einer ´route.conf´ fuer meinen
> Fall? Vielen Dank im vorraus. 
> 
> Ich werde versuche, wenn es geklappt hat, das ganze dann auch
> zusammenzufassen und in die Liste zu stellen.
> 
> Rechner 1:
> Apfel 192.168.0.66
> Rechner 2:
> Birnen 192.168.0.99
> 
> done
> root@Apfel:/etc > route
> Kernel IP routing table
> Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use
> Iface
> Apfel.Baum.Wald *               255.255.255.255 UH    0      0        0
> dummy0
> Birnen.Baum.Wal *               255.255.255.255 UH    0      0        1
> eth0
> 192.168.0.0     *               255.255.255.0   U     0      0        1
> eth0
> loopback        *               255.0.0.0       U     0      0        4
> lo
> root@Apfel:/etc > ping Birnen
> PING Birnen.Baum.Wald (192.168.0.99): 56 data bytes

Du hast eine Route zum Einzelhost und eine Netzwerkroute gesetzt. Bei
zwei Rechner im gleichen Subnetz genügt *** eine *** Netzwerkroute.
Unter SuSE Linux 6.0 sind die statischen Routen in der /etc/route.conf
zu setzen.

Probiers doch mal wie folgt:

/etc/route.conf für Apfel.Baum.Wald
...
192.168.0.0             0.0.0.0                 255.255.255.0           eth0
...

/etc/route.conf für Birne.Baum.Wald
...
192.168.0.0             0.0.0.0                 255.255.255.0           eth0
...
  
Neben der Route für loopback und localhost wird nichts mehr benötigt.
Subnetting ist bei zwei Rechner wohl überdimensioniert :-(

Deine /etc/hosts sollte auf beiden Rechnern wie folgt aussehen

...
127.0.0.1       localhost
192.168.0.66    apfel.baum.wald         apfel
192.168.0.99    birne.baum.wald         birne
...

So, damit sollte es eigentlich gehen. Nochwas, eigentlich ist es
üblich, Host-Namen groß zu schreiben.

Gruß 

--
Reinhard Hauck
voice: +49 9561 25950 mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an