Am 16.05.2013 09:26, schrieb Norbert Wenzel:

Das seh ich ganz genauso wie du. Alles was mit freiem Auge gut erkannt werden kann, kann eingetragen werden. Mir gings da jetzt explizit um die im Artikel erwähnten Daten die entweder nicht einfach gesehen werden können oder nicht konstant sind.

Ich wollte da nichts gegen Kraftwerke an sich in OSM schreiben, sondern nur sagen, dass ein Teil der Daten die für dieses spezielle Projekt gesammelt werden einfach meiner Meinung nach nicht sinnvoll in ein Crowdsource Projekt passt, da Spezialwissen gebraucht wird, was die Crowd deutlich einschränkt. Alles andere kann und soll auch gerne in OSM eingetragen werden.

Norbert


_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Habe mir jetzt die Daten angesehen, zumindest in GER und AUT sind es großenteils nur Betreiber und CO2-Ausstoß, somit eher uninteressant. Theoretisch kann man auch die Jahresproduktion in kWh angeben und das halte ich dann wieder für OSM relevant.

Eine für uns schönere Lösung wäre es sicherlich gewesen, wenn man eine Datenbank genutzt hätte, welche auf OSM aufbaut, die relevanten Daten zurückgibt und z.b. den CO2-Ausstoß in einer eigenen speichert. Hier scheitert es vermutlich aber auch daran, dass es bis jetzt kein ausgereiftes System gibt, welches die Datenbanken verknüpfen würde.


LG Jimmy

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an