Hallo,

> diese Art Brücken zu mappen ist mir schon klar. Aber das Problem mit den
> Namen wird dadurch ja nicht gelöst. Es ging mir eher um die Relations,
> ob das schon jemand gemacht hat und wie die Renderer das umsetzen.

Erst einmal ist (leider) zu sagen, dass die Renderer hier noch gar
nichts umsetzen. Das alte Henne-Ei-Problem - solange niemand was
eingibt, gibts auch nichts zu rendern, und solange nichts gerendert
wird, gibt auch niemand was ein ;-)

Aber das gibt sich schon irgendwann.

In der Praxis werden Relations bislang hauptsaechlich fuer Flaechen
mit Loechern eingesetzt und fuer Routen. 

Irgendjemand hatte das Beispiel gebracht: Strasse X fuehrt ueber
Bruecke Y und ist an dieser Stelle Teil der Bundesstrasse Z.

Ohne Relations wird das derzeit so geloest, dass die Strasse "name=X"
und "ref=Z" bekommt, und dort, wo die Bruecke ist, wird sie
aufgetrennt; das Brueckenteil bekommt zusaetzlich "layer=1" und
"bridge=true", und der Name der Bruecke faellt entweder unter den
Tisch oder wird hier als "name=Y" gesetzt, was aber streng genommen
auch nicht richtig ist. 

Ich habe auch schon gesehen, dass die Strasse gar nicht aufgeteilt
wurde, sondern stattdessen ein Mini-Way einfach im Brueckenbereich auf
die gleichen Nodes oben drueber gezeichnet wurde mit "name=Y" und
"layer=1" und "bridge=true".

Mit Relations ist zumindest die Frage der Bundesstrasse leicht; die
wuerde man als Relation (z.B. type=route ref=Z - wobei vielleicht noch
irgendwie ein route_type=highway oder so dazu muesste, um klar zu
machen, dass es keine Fahrradroute ist) taggen, und als Member alle
Ways eintragen, die die Bundesstrasse ausmachen.

Bei der Bruecke gibt es die Idee, einen Flaechen-Way anzulegen, der
ungefaehr den Bruecken-Umriss beschreibt und dann eine Relation zu
machen, die diesen Umriss und das ueber die Bruecke fuehrende
Strassenteil als Member hat. Dies wuerde aber, wie jetzt auch, das
Aufteilen der Strasse bedingen. Oder man sagt einfach: Ich
spezifiziere gar nicht, *wo* die Strasse ueber die Bruecke fuehrt, nur
*dass* die Strasse *irgendwo* ueber die Bruecke fuehrt (und wo genau,
das ergibt sich ja dann aus dem geometrischen Schnitt). In dem Fall
kann man sich das Aufteilen der Strasse sparen. Und wieder andere
schlagen vor, die Strasse unaufgeteilt zu lassen und aber den ersten
und letzten Node, an dem die Strasse auf der Bruecke liegt, in die
Relation mit aufzunehmen.

Solche komplizierten Uebelegungen kann man aber im Moment allenfalls
mal exemplarisch fuer Einzelfaelle umsetzen; eigentlich muss JOSM
"Wizards" fuer gaengige Relationen bekommen ("Sie wollen eine Bruecke
anlegen? Zeichnen Sie jetzt den Umriss der Bruecke, oder klicken Sie
auf einen existierenden Way. Danke. JOSM hat festgestellt, dass zwei
Strassen ueber die Bruecke fuehren. Sollen diese Strassen der
Brueckenrelation zugeordnet werden?" und so weiter.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an