Am 13.10.2013 10:34, schrieb Henning Scholland:
> Hallo Martin,
> das Straßennetz von XY ist eine Sammlung aller Straßen von XY, wobei
> eine Straße eine sinnvolle und real existierende Einheit ist. Das
> Bahnnetz und das Stromnetz bestehen aus Trassen. Es gibt auch
> Radnetze, die bestehen aus definierten Radrouten. Bspw. das D-Netz,
> EuroVelo, diverse Knotenpunktnetze etc.
> 
> Es gibt aber eben auch Netze, die keine definierten Bestandteile
> haben, die eigenständig einen Sinn ergeben.

Genau den vermisse ich in meiner Region. Das Netz bildet eben keine
Routen/Stränge und Router sollten sich lieber der restlichen Merkmale
bedienen.

> Für eine Relation spricht weiterhin, dass sich die Netze überlappen
> können. So kann ein Weg an einer Stelle nur eine
> Oberflächenbeschaffenheit haben, jedoch unbegrenzt viele Radwegnetze.

Frage mich ja wieviele dieser Netze mit unterschiedlichen Betreiber Sinn
machen.

Nein, für so ein Netzt reicht ein simpler Tag an den Wegen. Wenn
Relation, dann noch bitte Routen mit Richtungen. Diese können ja auch
verschachtelt sein mit Super-Relation wie die Wanderwege. Die kurzen
(unteren) Ziele als Route und die Hauptziele (oben) als Überrelation.

Wobei bei den Wanderwegen ich auch noch keine Routen für lwn entdeckt
habe. Meistens fehlt dieses Merkmal völlig im Unterschied zu lcn.

Für die Bündelung gibt es auch den Vorschlag der
"multilinestring"-Relation. Verwende ich bisher eher für
übereinanderliegende Barrieren aber im ÖVPN und bei Grenzen werden wir
sie wohl auch gebrauchen können.

Grüße fly


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an