Hi!

Am 5. Dezember 2014 um 16:10 schrieb Tobias Knerr <o...@tobias-knerr.de>:

> Am 05.12.2014 13:19, schrieb Martin Vonwald:
> > Vom Prinzip her ist bicycle:lanes=...|designated|... und
> > cycleway:lanes=....|lane|.... identisch. Welche Variante besser ist, kann
> > ich sagen. Ich tendiere eher zu bicycle:lanes, da es konsistent mit der
> > Angabe anderer access-Beschränkungen wäre, z.B. bus:lanes.
>
> Ich sehe hier einige Probleme:
> * Im Sinne unserer damaligen Diskussion, ob left/right nicht besser wäre
> als forward/backward: Wie mappe ich Radwege, die in beide Richtungen
> nutzbar sind?
>

Gute Frage, aber noch keine Antwort. Wobei ich mir hier gar keine Meinung
zutraue ohne viele Beispiele gesehen zu haben. Solche Radwege ohne bauliche
Trennung sind ja nicht so häufig. Daher sollten wir uns erstmal ansehen
wann diese vorkommen um eine Idee vom Konzept dahinter zu bekommen.



> * Können auch Parkspuren und Gehsteige in die lane-Liste eingebaut
> werden? Wenn ja, wie?
>

Parkspuren theoretisch ja, auch wenn ich kein Freund davon bin. Gehsteige
würde ich nein sagen, da es ja keine "Spuren" für irgendwas sind. Bei
Gehsteigen würde ich bei dem bewährten Konzept mit den sidewalk-Tags (inkl.
Sub-Tags und ohne separate Wege) bleiben.



> * Zumindest, so lange es nicht ausdrücklich definiert ist, halte ich es
> nicht für selbstverständlich, dass die access-Angaben Auswirkungen auf
> die Breite etc. haben. Radspuren sind ja nicht dasselbe wie eine Spur
> mit voller Breite, die für Radfahrer ist (leider ;-)). Siehst du das
> anders?
>

Jeder der mit xxx:lanes-Tags arbeitet, sollte sich vorstellen, dass er nur
die eine Spur sieht und gedanklich alle andere ausblenden und alle
xxx:lanes-Tags zu xxx reduzieren. In deinem Beispiel bleibt dann ein "Weg"
übrig, welcher nur für Radfahrer zulässig ist. Welche Breite würdest du
annehmen für einen Weg, welcher nur für Radfahrer erlaubt ist?

Das elegante an der :lanes-Erweiterung ist, das wir eigentlich keine neuen
Schlüssel haben mir neuen Bedeutungen. Analog zu :forward/:backward
definieren wir nur, dass der Wert eben nicht für den ganzen Weg. Der Suffix
:forward/:backward ändert ja auch nicht die Bedeutung des Hauptschlüssels,
sondern nur wofür er gilt. Bei :lanes ist es erst einmal das selbe (der
einzelne(!) Wert gilt nur für eine Spur) mit der Erweiterung, dass wir die
einzelnen Werte der einzelnen Spuren alle zusammen in den Wert des
xxx:lanes-Schlüssels packen. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass es
keine Sonderbehandlung für xxx:lanes-Schlüssel geben sollte. Man muss nur
die Werte auf die einzelnen Spuren zuweisen und dabei die xxx:lanes-Tags zu
xxx reduzieren. Datenkonsumenten können dann die einzelnen Spuren ähnlich
zu individuellen Wegen verarbeiten.

bg,
Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an