-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Wie der eine oder andere vielleicht bereits gelesen hat,
moechte ich die vorhandenen WPs aus meinem proprietaeren System
nach OSM uebertragen.

Da mein System allerdings konzeptionell etwas anders arbeitet als OSM
habe ich nun einige Fragen, wie ich die Attribute meiner Wegpunkte am
unverfaenglichsten und allgemeinverbindlichsten 'uebersetze'.
Bsp.:
Da ich nie auf die Idee gekommen waere, das Rechteck eines Ackers
abzulaufen um diesen dann in die Karte einzuzeichnen, gibt es in 'meiner
Karte' ein Attribut fuer die Umgebung, in der sich der Wegpunkt befindet:
- - innerorts
- - Rebberg
- - landw. Nutzflaeche
- - Wiesen
- - Wald u.v.m
Insbesondere
Valley/Tal
Canyon/Schlucht
mountain (auch Huegel, Berg, Gebirge) konnte ich bei den vorhandenen
Tags nicht finden.

Aber ich kann mich latuernich auch von diesem Konzept verabschieden.
Nichtsdestotrotz sind das u.U. wichtige Informationen. Ein wenige
dezimeter breiter Weg in ein einer Klamm mag zwar einen befestigten
Untergrund aufweisen ist aber weder Kinderwagengerecht, noch sonstwie
kindergeeignet.
Das selbe ergibt sich als Frage andersherum:
Bei mir gibt es den AreaTyp
"intown", womit klar ist, dass sich ein Wegpunkt (Node) innerhalb einer
geschlossenen Ortschaft befindet.
Wenn ich mir OSM so anschaue, duerfte sich dieses Attribut in den gut
gepflegten Ortschaften eruebrigen, weil es offensichtlich ist.
Die selbe Frage stellt sich fuer Industriegebiete - oder eben nicht,
wenn der Kontext (zugrundeliegendes Layer) entsprechend getagged ist.

- --------------------
Die konkreten Fragen:
Was ist zu bevorzugen:

    'landuse':'forest'
oder
    'natural':'wood'


Bei meinen Touren habe ich auch hin und wieder das vorhandensein von
Trinkbarem Wasser ge-marked.

amenity:drinkin water
waere eine moeglichkeit. Wenn es sich aber um einen Bachlauf oder
aehnliches handelt, wo man Trinkwasser schoepfen kann?
natural:drinking_water

Was verwendet Ihr fuer eine Schrebergartenanlage?
    amenity:allotments  ???

Und allgemein fuer "landwirtschaftliche Nutzflaechen"???

Und wie tagged man einen Steinbruch korrekt?
amenity : quarry vs. landuse:rocks...

amenity : industrial

- -------------------STRASSEN-UND-WEGE------------------------------

motorway:trunk

motorway:secondary,tertiary,unclassified
sind bei mir dummerweise eine einzige Kategorie.

Dafuer unterscheide ich Feldwege, wirtschaftswege im Wald und dann noch
4x4 - Wo man einen Allradwagen benoetigt.


Wobei Feldweg bei mir da beginnt, wo der Asphalt aufhoert
sollte ich dafuer highway:byway oder highway:track nehmen?

und 4x4 dort, wo man wirklich nicht mehr guten Gewissens ohne Allrad
unterwegs ist (sofern man die Strecke nicht kennt).

tracktype:grade4

Was ist mit Unterfuehrungen, reicht es wenn das darueberfuehrende
Viadukt (o.ae.) als Bruecke getagged ist?

highway:underpass

Ein Problem sehe ich hierbei, wenn die Unterfuehrung unter einer
Bahnlinie verlaeuft und nicht als solche gekennzeichnet ist aber die
Bahnlnie noch gar nicht in die Karte aufgenommen wurde. Dann erfaehrt
man ja gar nicht, dass man durch eine Unterfuehrung muss...


- ------Path/Pfade-----------
Jetzt wird es schwer. Ich unterscheide grundsaetzlich nach befestigten
und unbefestigten Wegen, wobei ich bei den
befestigten Wegen noch einmal die Oberflaechenstruktur unterscheide, ob
der Weg fuer Inliner geeignet ist. (Ich komme halt von der sportlichen
Sicht). Ein Weg aus Pflastersteinen o.ae. ist durchaus befestigt, aber
eben nicht fuer Inliner geeignet...)

Die von mir als Inline-getaggten Wege sind allesamt erlaubt fuer
Radfahrer, aber nicht exklusiv

Bei mir gibt es also:
FixedPath : highway:path
Inline    : cycleway:lane (inline:yes)
wobei cycleway:lane etwa in 50% der Faelle richtig ist und
cycleway:track in den anderen Faellen :-)

Path      : tracktype:grade2

NoPath    : ganz schwer.
Ich bin gerne da unterwegs, wo es keine Leute gibt und wo es oft auch
keine Wege gibt.
So suche ich nach Zugaengen zu Berggipfeln Hoehlen oder aehnlichem und
wenn da kein Weg ist, ist da eben keiner.

Nichtsdestotrotz ist meine Route dann aber trotzdem die Strecke der
Wahl, wenn ich da noch mal hinwill oder Freunde dort hinfuehre.

Andererseits will ich vermeiden, dass sich jemand darauf verlaesst an
derartigen Stellen einen wie auch immer gearteten Weg vorzufinden...

(Ein nicht unbedeutender Teil, etwa 12% meiner einen Karte, besteht aus
derartigen Wegen.)

NoPath    : tracktype:grade_no_path



Danke im voraus
- --

- -m*sh-

 ___________________________________________________
|        harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---------------------------------------------------
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://sha-mash.blog.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFITDTg+62Q1j2JM1YRAm6XAJ4udC7VI6Z2FEmxKGlJaVP11tlKmgCfctVN
Gxx8hRshfKhEvuW6UXY20qU=
=32uR
-----END PGP SIGNATURE-----

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an