Am 4. September 2008 17:20 schrieb Birgit Nietsch <[EMAIL PROTECTED]>:

> Frederik Ramm schrieb:
>
> >> Aber wie taggen wir das möglichst simpel, sodaß auch
> >> Nichtinformatiker und Nichtphysiker das machen können? Das
> >> Karlsruher Schema hab ich jedenfalls nicht kapiert,
> >
> > Dann schau es Dir nochmal an ;-)
>
> Ich hab mir das schon mehrfach angesehen. Die Seite ist von
> Deutschen, es gib sie auf Englisch, auf Finnisch, auf Spanisch,
> warum gibt es sie nicht auch auf deutsch? Sie soll eine Anleitung
> für Anwender sein, warum ist sie dann nicht so beschrieben, dass
> man nachvollziehen kann, was man tut, um das mit einen OSM-Editor
> umzusetzen?
>

Du kannst auch einfach mit JOSM, Presets, anfangen, die Haeuser mit Nummern
zu versehen, und dazu ist noch nichtmal erforderlich, das Schema verstanden
zu haben (denke ich), das ist quasi selbsterklaerend.


> > Langfristig wird *sowieso* jedes einzelne Haus bei uns als
> > "building" erfasst sein mit seiner Hausnummer.
>
> Bei langen Blocks von Mietshäusern wird das kaum machbar sein. Da
> wird man immer interpolieren müssen.
>

warum? Muessen tut man nicht, die kann (koennte) man mit etwas Fleiss
eingeben wie alle anderen auch, im Extremfall ein Node fuer jeden Eingang
(wird m.E. sowieso kommen).


>
> > Und: "Kauefliche Daten sind auch nicht besser" ist ja kein Grund,
> > dass wir nicht mehr anstreben ;-)
> >
> >> Gibt es Adressen, die so nicht abbildbar sind?
> >
> > Ja, im Ausland gibt es viele Adressen, die so nicht abbildbar
> > sind. In Deutschland sollte es halbwegs gehn ;-)
>
> Was, außer Häusern und Blöcken mit Namen, kann es denn noch geben?
>
>
z.B. Venedig: Sestiere ("Sechstel" statt Viertel) mit jeweils
durchnummerierten Haeusern (vierstellige Nummern), die kann man nur einzeln
eingeben und haben nichts mit den Strassen zu tun.

Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an