Hallo Frederik,

wir verlieren uns in Nicklichkeiten, denn grundsätzlich ist das ja wohl 
geklärt. Aber manchmal macht das ja trotzdem noch Spaß. ;-)

> Wir taggen normalerweise das, was wir sehen (oder sonstwie vor Ort 
> "erfahren" koennen). Wenn ich an einen Haufen Steine komme, dann tagge 
> ich den Haufen Steine; wenn ich sehe, dass das mal ein Turm war, dann 
> kann ich einen ruinierten Turm taggen.

So sehe ich das auch. Und bei ungefähr 99,9 Prozent der Ruinen sehe ich noch, 
was es mal war, ob nun eine Burg, eine Kirche, eine Eisenbahnbrücke, ein 
Industriegebäude, ein Aussichtsturm ... oder kann es ohne lange Archivstudien 
aus der Lage, der Gestalt, dem Ortsnamen oder sonstwas erschließen. In den 
Fällen - also in fast allen! - sollte man also auch castle, church, bridge etc. 
zusammen mit ruines=yes oder disused=yes taggen. Zeige mir bitte die Ruine, wo 
man gar nicht weiß, was das mal war. Einen losen Haufen Steine mitten auf dem 
Bauhof wirst Du ja nicht als Ruine taggen, oder?   

>> Der Key heißt übrigens "historic". Ist ein 2008 abgebrannter Turm aus
>> dem Jahr 1980 "historic"?
> Exegese betreffend der Keys ist nicht angebracht, da gibt es viele, die 
> irrefuehrend sind ("amenity=prison"). Eventuell sollte man ein Skript 
> schreiben, das alles, was "man_made=..., ruins=yes" ist, nach X Jahren 
> auf "historic=..." umwandelt ;-)

Auch wenn von Dir es ironisch gemeint und überspitzt ist: Vielleicht hilft ja 
auch ein Blick darauf, was im Allgemeinen mit historic= getaggt wird. Das rückt 
vermutlich die Verhältnisse wieder gerade. "Historic" ist nicht alles "von 
früher", sondern das hat auch immer eine gewisse historische Bedeutung, an die 
sich ein gesellschaftliches Interesse knüpft. Daher sind auch erst im 20. 
Jahrhundert entstandene Gebäude und andere Baustrukturen wie etwa 
Konzentrationslager, Wandlitz oder die genannte Berliner Mauer historische Orte 
oder Erinnerungsorte. --> http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte
Die Ruine von Opas Gartenlaube, die vor X Jahren abgebrannt ist, ist dagegen 
nicht "historic", sondern einfach nur eine alte kaputte Butze. Sicher sehen das 
Oma und Opa anders, aber schon in der Nachbarschaft wird weitgehend Einigkeit 
herrschen, was den Umgang mit den verkohlten und nun verrottenden Hölzern 
angeht. Ob der 1980 gebaute Atzelbergturm ein Erinnerungsort ist, wage ich auch 
zu bezweifeln.

> Wenn ich von irgendwo eine Rundumsicht geniessen oder aber ein 
> hervorstechendes Gebaeude zur Orientierung finden will, ist ein 
> ruinierter Aussichtsturm genausoviel wert wie Opas abgebrannte Gartenlaube!

Und genau aus diesem Grund steht da disused oder ruines. Weil ich den mal 
vorhandenen Aussichtsturm nicht mehr finden kann, der er ist nun mal zu Asche 
geworden. Kluge Renderer sollten es schaffen, das auch darzustellen. 

>> Naja, wenn der Punkt auf der Wanderkarte Burgruine Openstein heißt,
>> der Turm noch zu zwei Dritteln steht und ein Informationsschild zur
>> Geschichte der Burg daneben
> Ok, das wuerde ich auch als Burgruine taggen, keine Frage.

Sehr schön. Ich hoffe, das sehen alle so und haben nicht nur Verständnis dafür, 
das ich die ersten 40 oder 50 Burgruinen von historic=ruins in historic=castle, 
ruins=yes umgewandelt habe, sondern helfen mir auch dabei und machen das in 
Zukunft genau so. 

> Das kommt sicher auf den Blickwinkel an. Nicht jeder Historiker graebt 
> roemische Tonscherben aus, und ich wuerde nicht zoegern, die 
> Ueberbleibsel der Berliner Mauer als "historic" zu bezeichnen.

Nun, Du schätzt mich (oder ArchäologInnen allgemein) falsch ein. Ich habe auch 
schon am Westwall ein Profil dokumentiert, interessiere mich für Archäologie 
des Nationalsozialismus (meist unter der eigenartigen Bezeichnung 
"KZ-Archäologie") und bereite gerade mit Kollegen aus Tschechien einen Beitrag 
über "Archäologie des Krieges" (Schlachtfeld-Archäologie) vom 30jährigen Krieg 
bis ins 19. Jahrhundert vor. Wichtig ist mir nicht, wie alt etwas ist, sondern 
ob ich eine historische Fragestellung an einen Ort habe und ob mir 
archäologische Methoden helfen können, mehr über die Geschichte zu erfahren. 
Archäologische Ausgrabungen in Opas Gartenlaubenresten oder eine Vermessungen 
der Betonfundamente des Atzelbergturms dürften da kaum weiterhelfen, da reicht 
ein Blick in Fotoalben oder Baupläne. 

Die Berliner Mauer ist zweifellos "historic". Aber ist sie auch 
"historic=ruins"? Oder ist sie man_made=city_wall ( 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/City_wall ). Ich 
denke nicht, aber entschieden ist das nicht. Sind die paar Reste am 
Originalstandort "attraction"?

Grüße
Roman
-- 
Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an