Ekkehart <ekkeh...@gmx.de> writes:

> Jetzt versteh ich gar nix mehr. Gestern noch haben wir uns drüber 
> gestritten, ob es zumutbar ist, daß jede Route einen aussagefähigen 
> Namen hat und jetzt schlägst Du ein maschinenlesbares Markierungstag 
> vor, das superpräzise getaggt werden muß, wenn es funktionieren soll?

Ein name ist ja etwas anderes als eine formalisierte beschreibung des
symbols (wanderzeichen).

> Ich hab' da schon eine Idee, wie so ein Tag aussehen könnte. Der 
> Frankenweg wäre momentan eingestellt als z.B.
>
> render_symbol=roter_balken:hintergrund_rot:FW:text_schwarz
>
> Allerdings muß ich vorher mal sehen, ob ich nicht noch ein wenig mehr 
> Flexibilität aus dem Renderer kitzeln kann, dann gäbe es noch mehr 
> einstellbare Optionen.

Das sollten wir unbedingt mit den internationalen kollegen besprechen.
Das W würde ich übrigens weglassen und den text würde ich immer schwarz
drüberpinseln.  In der legende kann man immer noch beschreiben, wie das
zeichen in der natur aussieht,  Beim Main-Donau-weg würde ich MD
entsprechend nebeneinander rendern -- übereinander müsste das symbol
wahrscheinlich zu groß werden.

>>>> Übrigens ist der Rote Punkt auf Weiß jetzt sogar mit Namen
>>>> "Lillachquelle-Signalstein" bereits seit ein paar Wochen mehr oder wenig
>>>> fertig, aber nicht auf der Karte zu sehen; siehe auch:
>>>> http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html
>>> Taucht ebenfalls nicht als Route auf. Wie lautet den die Relation-ID?
>> 
>> Ist aber korrekt als type=route;route=hiking verbucht:
>> http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/osm.jsp?relationId=5612
>
> Die Relation hat keinen vernünftigen Namen.

Nicht umsonst hatte ich doch "jetzt" geschrieben ;)

> Im Namen steht das Symbol und der Name fehlt. Deshalb habe ich
> "Lillachquelle-Signalstein" aus Deiner vorigen Mail auch nicht
> gefunden, da steht nur "roter punkt auf weißem Grund" und davon gibt's
> verdammt viele.

Ist doch erstmal schnuppe.  Wo das vorkommt, mal es einfach hin (s. auch
Bernds mail).  Mit der zeit werden sich die fragmente schon
zusammenfinden.

> Genau auf dieses Problem wollte ich die ganze Zeit in der 
> Namensdiskussion hinaus. :-)

Der name ist optional.  Nimm einfach alles, was als hiking/foot angelegt
ist und render es mit einem default (meinetwegen mit fragezeichen).
Wenn in symbol etwas verwertbares steht, verwende das stattdessen.  Bei
der CycleMap funktioniert das auch so.

> Kopier' doch bitte das Symbol in symbol= und nenn' die Relation so, wie 
> Du das gerade hier in der Mail getan hast. Dann landet die Route 
> automatisch in der Vorschlagsliste vom Composer.

Wie gesagt, z.t. ist das bereits geschehen.  Detaillierte anpassungen
werde ich erst vornehmen, wenn die internationale diskussion zu einer
art ergebnis gekommen ist.  Ich will aber niemanden abhalten, tätig zu
werden, solange nicht einfach nur dinge gelöscht werden, die man nicht
gebrauchen kann.

-- 
Karl Eichwalder

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an