Moin Tobias,

>> (c) Commons selbst hat laxere Regeln fuer den Einbau von Daten,
>> d.h. in Commons liegen Bilder, die *nicht* fuer das Mapping in OSM
>> benutzt werden duerfen - kann man sich darauf verlassen, dass User
>> diesen Unterschied verstehen?

>Ich glaube nicht, dass es hier normalerweise um Bilder geht, die
>sich überhaupt als Datenquelle eignen. Es geht eher um
>Beispielsbilder für Straßentypen, Amenities, Verkehrszeichen, so
>Sachen halt. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass jemand z.B.
>einen von uns verlinkten Wikipedia-Artikel (dafür gibts schließlich
>die [[wikipedia:xyz]]-Links,  mit denen das sogar wie ein interner
>Link aussieht) als Datenquelle betrachtet hätte.

Es ist Aufgabe und Problem des Nachnutzers, die korrekte Lizensierung
von Medien aus commons einzuhalten. Da wir ein wiki sind, in dem jeder
machen kann, was er will, muß folglich jeder, der etwas aus commons
einbindet, darauf achten, daß keine inkompatible Lizenz vorliegt.

Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, daß vermutlich etwa 98%
der Wikipedia-Autoren nicht wissen, was "Lizensierung" bedeutet und
vermutlich immer noch mehr als 90% der Bildautoren ebenfalls nicht.

Ok, ok, die Zahlen mögen etwas übertrieben sein.

Aber was heißt das für OSM?

Ich gehe davon aus, daß sich OSMler auch nicht mehr für Lizenzen
interessieren als Wikipedianer. Daraus folgt, daß Einbindungen aus
commons mit sehr großer Wahrscheinichkeit eben nicht auf
Lizenzkompatibilität geprüft werden.

Da ich vermute, daß hier(tm) niemand Lust hat, ständig das ganze OSM- 
Wiki zufuß nach illegalen Bildnutzungen abzusuchen, besteht
selbstverständlich latent die Gefahr, daß es irgendwann Ärger deswegen
mit Bildautoren gibt.

Man könnte über eine technische Lösung nachdenken, da ich von Software
leider keine Ahnung habe, nur als Idee: Könnte man einen Bot bauen,
der solchen Verlinkungen nachspürt, die Lizenz auf commons überprüft
und alles, was nicht PD oder CC-BY(-SA) ist, direkt wieder entlinkt
oder zumindest auf einer Service-Seite meldet?

>> Persoenlich sehe ich das etwas ambivalent. Ich finde es auch nicht
>> gut, wenn der Inhalt unseres Wiki sich veraendert, weil Leute, die
>> mit OSM nichts am Hut haben, auf Commons ein Bild austauschen.
>> (Oder passiert sowas nicht?)

>Ein Bild anderen Inhalts mit gleichem Dateinamen einzustellen, ist
>eigentlich auch dort sehr schlechter Stil, eben deshalb, weil die
>Bilder aus den unterschiedlichsten Projekten in zahlreichen Sprachen
>verlinkt werden. Anders als z.B. bei Wikipedia-Artikeln gibts ja
>kein "nur 1 Dokument pro Thema"-Prinzip.

Darin sehe ich auch nur ein sehr kleines Problem, Bilder werden auf
commons zwar gelegentlich gelöscht, aber nur sehr, sehr selten mit
völlig anderen Versionen überschrieben.

>Woher die kommen, weiß ich nicht, Quellen- und Lizenzangaben und so
>findet man bei uns ja selten.

Selbst Bildbeschreibungen sind meist äußerst mager. Ich will gar nicht
genau wissen, wieviele anderswo "geklaute" Bilder ("Quelle:Internet")
schon im OSM-Wiki herumschwirren. Da wäre man mit commons-Bildern (bei
für OSM passender Bildlizenz!) sogar auf der sichereren Seite, denn
Urheberrechtsverletzungen überleben dort äußerst selten längere Zeit.

>Wir sollten allerdings aufpassen, keine Bilder von Martina Nolte
>einzubinden. ;-)

Da sehe ich keine Gefahr.

Ps.: Es gibt schon mindestens eine illegale Bildeinbindung... Ich habe
vor Monaten schon auf meiner Heimatseite ein eigenes commons-Bild
verlinkt, einfach um mich selbst mit der Nase draufzustupsen, wenn das
dammalZ angekündigte Feature eingeschaltet werden würde. Hab dabei
latürnich eins mit GFDL-1.2-only erwischt. Nein, ich werde mir keine
Abmahnung schreiben...


Rainer

-- 


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an