Hallo Georg,

Georg Feddern schrieb:
> 1. Die entsprechenden Informationen müssen eben erst mal im abgeleiteten 
> Werk in Erscheinung treten.

Das tut sie ja im genannten Beispiel: Ich habe neulich selbst eine
Karte mit Kreisen, Namen und Kennziffern aus OSM-Daten gedruckt,
die jetzt ein paar Gebäude weiter hängt.

> 2. Würde ich die Information mit Quellenangabe auf einer Website 
> veröffentlichen, hätte ich auch keinen Einfluß darauf, ob ein Dritter 
> sie inklusive Quellenangabe weitergibt - trotzdem habe ich persönlich 
> dem Copyright Genüge getan.

Natürlich kannst Du die Informationen da einfach "abziehen",
solange Dich keiner erwischt. Wenn's Dir egal ist - super ;-)

Bitte lass' uns solche Dinge nur außerhalb der Liste diskutieren,
da sowas hier nicht erwünscht ist.

> 3. Halte ich eine Quellenangabe grundsätzlich für sinnvoll und hätte 
> auch kein Problem damit, ein entsprechend eindeutig zuzuordnendes 
> "source_required" der in Erscheinung tretenden Daten wieder mitanzugeben 
> bzw. dies entsprechend zu verlangen - insbesondere nicht, wenn OSM 
> dadurch relevantere Daten als die AGS zur Verfügung hätte, jene dienen 
> ja wirklich nur zum einfacheren Abgleich - obwohl, wer weiß, wofür sie 
> evtl. noch gut sein könnten.

"source_required" finde ich auch super, da es eigentlich im Bereich
der Kartographie & Co. Gang-und-Gebe ist. Aber es passt halt nicht
zur OSM-Lizenz und der source-Tag soll sowieso bald verschwinden.

> Im openGeoDB-Import ist neben noch weitergehenden Informationen ja auch 
> die community_identification_number vorhanden - ohne Quellenangabe ... 
> wie böse ... ;-)

Die OpenGeoDB ist Public Domain bzw. CC0. Da ist es wurscht.

Grüße
Tobias

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an