Frederik Ramm schrieb:
> Hallo,
> 
> Josias Polchau wrote:
>>> Der zentrale Server muss auf absehbare Zeit zentral fuer 
>>> Schreiboperationen bleiben. 
> 
>> das sehe ich nicht so. ich hab zwar nur etwas Erfahrung bei großen 
>> Datenbanken, aber wir werden, schätze ich, in einem Jahr nicht umhin 
>> kommen die live-Datenbank-Last auf mehrere Server zu verteilen.
> 
> Die Schreib-Last ist doch aber nur ein Bruchteil von der Lese-Last. Wenn 
> unsere Tools die Leseoperationen besser trennen - auch JOSM koennte doch 
> problemlos von einem leicht verzoegerten nur-Lese-Mirror lesen statt von 
> der Zentrale - dann kann die zentrale Datenbank die Schreiblast noch 
> eine ganze Weile aushalten.

wenn ich es richtig verstanden hab geht es also um das schnelle 
Ausliefern von Informationen, die sehr klar eingegrenzt werden können, oder?

also eine Weiterentwicklung der XAPI?

die XAPI wurde von 80n entwickelt
 > Xapi source code uses GT.M a high-performance schemaless database.

warum wurde keine geo DB genommen?
damit schneller logische Operationen ausgeführt werden können?
http://xapi.openstreetmap.org/scripts/

anscheinend ist es in Pascal geschrieben (hatte das eigentlich anders in 
Erinnerung)

letztendlich ist die Programmiersprache ja egal, wenn entsprechend gute 
DB abfragen gestellt werden.



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an