Am 21. Juni 2010 14:20 schrieb M∡rtin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com>:
> Am 21. Juni 2010 12:11 schrieb fly <lowfligh...@googlemail.com>:
>> Ich finde öfters Straßen (Autobahnen, Bundesstraßen), welche ein Teilstück im
>> Ausland besitzen. Häüfig ist das nur eine Verbindung, aber es können auch
>> mehrere Wege sein.
>>
>> Meiner Ansicht nach enden diese Straßen an der Grenze und somit sollten auch 
>> nur
>> die Wege innerhalb des einen Landes in die Route-Relation und den Tag ref 
>> besitzen.
>>
>> Für die Wege außerhalb kann man ja destination_ref verwenden.
>>
>> Bitte korrigiert mich falls ich damit falsch liege
>
>
> Die Straßen enden meist nicht an den Grenzen ;-) , allerdings ändert
> sich wohl grundsätzlich der operator, so dass man sie in jedem Fall
> aufsplitten wird, sobald man detailliert wird. Nationale ref ändern
> sich wohl auch grundsätzlich (vermute ich), internationale ref eher
> nicht.

Ein Beispiel, bei dem sich die ref nicht ändert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstraße_258
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.6304&lon=6.2354&zoom=14&layers=B000FTF

Ob die Straße auch von Deutschland unterhalten wird, weiß ich allerdings nicht.

> Übrigens sind Straßenverläufe deutlich beständiger als politische
> Grenzen (das nur nebenbei erwähnt).

Werden Grenzen auch neu trassiert? ;-)

Im Grenzgebiet an der oben genannten Stelle gibt es übrigens auch die
Besonderheit, daß eine Bahnlinie, die nach dem 1. Weltkrieg an Belgien
fiel, belgisches Staatsgebiet ist, während drum herum deutsches
Staatsgebiet ist.
Die Grenze gibt es noch - die Bahnlinie nicht mehr. ;-)

Gruß,

Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an