Am 29.10.2010 12:29, schrieb André Joost:
Am 29.10.10 12:20, schrieb Peter Wendorff:
Am 29.10.2010 10:47, schrieb André Joost:
Am 29.10.10 10:18, schrieb Chris66:


Ja, deshalb ist es vllt doch besser mit einer separaten
boundary=postal_code Linie zu arbeiten. Dann lässt es sich
auch vieeeel besser mit dem JOSM-Filter arbeiten. ;-)

wieso?
Ich würde das boundary=postal_code auch an alle benutzten Straßen
hängen. Wird doch bei Stadtteilgrenzen auch gemacht.

Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der
"Grenzstraße".


Also beim Heelweg in Suderwick würde ich das glatt verneinen. Die Häuser auf der anderen Seite gehören nämlich schon zum niederländischen Dinxperlo. In anderen Fällen (Grenzstraße in Moers, Siepenstraße in Oberhausen) wäre ich mir da auch nicht so unbedingt sicher.
Ausnahmen bestätigen die Regel, aber auch in deinem Beispiel ist das vermutlich nicht falsch, was ich sage. Ich vermute, bei allen kundenunfreundlichen Entscheidungen der deutschen Post würde auch ein Brief an eine Adresse ankommen, wenn Heelweg Nummer x, *, D draufsteht, obwohl das die "falsche" Straßenseite ist.

Außerdem: ich sage ja nicht, dass die extra-Grenze IMMER abseits der Straße liegen muss. Es gibt Ausnahmefälle. Aber das zeigt ja eher genau das Gegenteil: Ich kann nicht annehmen, dass die Häuser beider Seiten zum PLZ-Gebiet gehören, wenn die Straße als Grenzlinie genutzt wird.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an