Sebastian Hohmann <m...@s-hohmann.de> schrieb:

>Am 27.04.2011 10:45, schrieb Sven Geggus:
>> Sebastian Hohmann<m...@s-hohmann.de>  wrote:
>>
>>> Das Argument hab ich nie verstanden. Was definierst du denn als
>>> Missbrauch? Und seit wann sind Firmen verpflichtet etwas
>zurückzugeben?
>>
>> Share Alike Lizenzen oder auch dei GPL sind so gebaut, dass
>Änderungen
>> zwangsweise unter der selben Lizenz stehen müssen.
>>
>> Der Grund hierfür ist dass niemand "value added" Profdukte mit
>proprietärer
>> Lizenz anbieten kann. Dieser Schutz ist es den PD nicht hat.
>>
>> Ein aktuelles Beispiel wäre Google und Mapmaker, der jetzt in USA
>gestartet
>> wurde. Wären unsere Daten PD hätte Google direkt mit dem Import
>unserer
>> bereits stark verbesserten Tiger basierenden Daten starten können.
>>
>
>Trotzdem sind Firmen bei Share-Alike nunmal nicht verpflichtet generell
>
>"etwas zurückzugeben", wie es häufig impliziert wird, sondern eben nur 
>bei entsprechenden Anwendungen, die auch abgeleitete Datenbanken mit 
>neuen Daten erstellen. Ein Produkt attraktiver zu machen, geht ja auch 
>auf andere Weise (schnellere Server, besseres Routing, ..).

Es geht doch aber gerade um die verbesserten Daten. Es kann uns ja egal sein, 
was irgend jemand mit den Daten macht. Nur, wenn jemand verbesserte Daten 
veröffentlicht, soll er das bitte unter der gleichen Lizenz machen. Und genau 
das wird der Grund sein, warum die ODbL auf Share-Alike bei Produced Works 
verzichtet.

Bei OSM geht es schließlich vordergründig um die Daten. Es nützt uns relativ 
wenig, wenn jemand seine gerenderten Karten unter eine freie Lizenz stellt.

Matthias




_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an