Andre Joost <andre+joost <at> nurfuerspam.de> writes:
> Nö, das sind alles binäre Formate.

Dieses "Binärformat" beginnt mit dem zwei Bytes "PK". Wenn man schon öfter mit
binären Formaten zu tun hatte, dann schrillen da schon die Alarmglocken.

Geh mal mit "unzip" an diese ovl-Dateien ran und du wirst das XML finden ;)

> Nur gibt es verschiede Versionen die 
> untereinander nicht kompatibel sind.
> Ich habe mehrere ältere Produkte der Top50-Reihe, und kann leider nur 
> die Abteilung Bayernnetz_für_Radler (außer Top10) damit öffnen.

Die "Top 10" ist im XML-Format. Die anderen sind im Binärformat.

> Richtig brauchbar sind die aber nicht: Jeder Weg ist alle Nase lang 
> gestückelt.

Ist im XML auch so, aber ich traue mir durchaus zu, das in einem Programm auch
wieder zu entstückeln.

Soweit ich das bisher analysieren konnte, enthalten die Dateien immer mehrere
Wege. Diese aber mehrfach gestückelt. Zum Zusammenfinden der Stücke kann der
Name des Wegstückes (ist in jedem Wegstück gleich) genutzt werden.

Ich würde als Zielformat GPX anstreben. Pro Weg ein Track und pro Wegstück einen
Trackabschnitt im Track. In der Summe sollten die Tracks so komplett sein.

Wegstücke ohne Name kann ich dann aber erstmal lediglich als "NONAME" ablegen.
Hier fehlt mir dann eine Zuordnung.

> Wo hast du da eine xml gefunden? Ich sehe nur binäre .ovl-Dateien.

Siehe oben.

> Kann man mit dem ebenfalls angeboteten .mdb-Format was sinnvolles 
> anfangen? (wenn der Link denn funktionieren täte?)

Das ist eine Datenbank. Keine Ahnung ob LibreOffice Base das aufbekommt.
Eventuell kann man es in eine MySQL oder PostgreSQL-Datenbank importieren und
dann mit SQL-Queries da drauf arbeiten. Mir erscheint es aber mittlerweile
einfacher zu sein, die OVL-Daten zu verarbeiten.

Ich bin gerade dabei ein entsprechendes Programm zum Wandeln zu schreiben.

Gruß

Manuel


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an