Am 22.03.2012 15:21, schrieb Kolossos:
Zur ersten Frage wenn in der Wikipedia der InterWikiLink einfach fehlt weil er vergessen wurde, das ergänzt ihn bitte. Wenn die beschriebenen Objekte sich aber deutlich unterscheiden, weil der ein Artikel vielleicht den Landkreis und der andere die Stadt beschreibt, dann seit vorsichtig.
Ist aber häufig der Fall.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
angenommen, en.wikipedia beschreibt den Landkreis als Artikel und führt damit auch die Stadt mit auf. auf de.wikipedia gibt es für die Stadt einen eigenen Artikel zusätzlich zu dem für den Kreis. Dann ist ein interwiki-Link zwischen en:Kreis und de:Kreis korrekt, und wenn ich die interwiki-links richtig interpretiere, einer von de:Stadt auf en:Kreis#stadt auch möglich.
Das Verlinken von einem OSM-Objekt in zwei Artikeln (weil bspw. ein Teilstück einer Bundesstraße mit einer anderen Bundesstraßen gemeinsam verläuft) geht nur über Relationen.
ganz schlechte Idee. Wenn das die runde macht, fängt also evtl. demnächst die wikipedia-community an, OSM-Relationen zu erstellen, damit sie ein Objekt in mehreren Artikeln verlinken können?
Hmm.. ehrlich gesagt: keine gute Idee.

Die Wikipedia sollte ja eigentlich nicht über ein und dasselbe Ding zwei verschiedene Artikel haben. (So jedenfalls die Theorie... )

Erschwert wird das Ganze dadurch, dass Wikipedia vers. Sprachen hat (die unabhängig voneinander geschrieben werden) und manchmal sich historisch verändernde Objekt oder mehrere Bedeutungen eines Begriffs in einem Artikel zusammenfasst. OSM hat halt mit seinen Punkten und Flächenrepräsentationen auch nochmal verschiedene Auslegungen von ein und demselben.
Ein Gebäude als historisches Gebäude und mit der aktuellen Nutzung sind in OSM das gleiche/selbe Objekt, auch das also eher ein Grund, WIWOSM dahingehend noch flexibler zu machen.
Es ist halt eben nicht ganz trivial so zwei derart komplexe Projekte miteinander sauber zu verbinden. In manchen Fällen geht es halt vielleicht auch garnicht und man muss dann auf eine Lösung wie Attached_KML (s. Doku) zurückgreifen.
Wie gesagt: Mein Vorschlag wäre sowas wie ein osm-overpass-api-link:
- Der WIWOSM-Mechanismus kann weiterhin die wikipedia-Tags auswerten, und entsprechende Links generieren. - Einfache Objekte könnten über die ID eingebunden (und damit im wikipedia-editor "simpel" unterstützt) werden - Komplexe Objekte oder Objektsammlungen könnten über overpass-queries "per Hand" in den Artikel eingepflegt werden. - Durch die Möglichkeit, aktiv aus wikipedia heraus zur OSM zu verlinken, entfällt die Versuchung, Relationen anzulegen, nur um ein Objekt in zwei Artikeln zu verwenden, oder Sammelrelationen anzulegen, weil "alle Aldi-Süd-Filialen" doch schön in den WP-Artikel passen würde.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an