Hallo,

Am 24.03.2012 08:19, schrieb ssho...@gmx.de:
>> Tags, die 99.9999% der Welt nicht braucht - dazu bestimmt auf hessische
>> Bedürfnisse zugeschnitten.
>> Ausserdem möchte ich nicht wissen, was bei einer irgendwann mal kommenden
>> Schulreform passieren soll.
> 
> Sehe ich auch so. Und womit ich überhaupt nicht einverstanden bin, sind
> die Begründungen, weshalb die Tags auf Deutsch sind: Tags sind
> grundsätzlich in englisch zu halten! 

Ich halte es auch für sehr sinnvoll, englischsprachige Tags zu
verwenden. Schon allein um beim Kartenrendering oder einer anderen
Datenverwertung nicht hunderte Sprachvarianten unterscheiden zu müssen.

Aus diesem Grund habe ich auch das isced:level-Tag mit in die Daten
aufgenommen, da es damit möglich wird, Schulen international einheitlich
zu klassifizieren. Die UNESCO hat für viele Länder Tabellen
veröffentlicht, die die länderspezifischen Schularten auf die
ISCED-Klassifikation abbilden [1].

Die ISCED-Klassifikation bildet allerdings die Mehrgliedrigkeit des
deutschen Schulsystems nicht ab. Haupt-, Real- und Mittelstufe des
Gymnasiums fallen bspw. alle in die Klasse 2A. Möchte man eine genauere
Differenzierung der Schulen im deutschen Schulsystem vornehmen, sind
daher zusätzliche Tags nötig. Diese Tags sind dann natürlich nicht
weltweit einsetzbar, sondern spezifisch für die deutsche
Schullandschaft. Es geht schließlich gerade darum, die Varianten im
Schulsystem eines Landes zu beschreiben, die eine internationale
Schulklassifikation wie ISCED nicht abdecken kann.

Beim Ausdenken der Tags für die hessischen Schulen habe ich mich daran
erinnert, dass es in der Frühzeit von OSM die Idee gab, dass jedes Land
eigene landessprachliche Tagnamen verwenden könnte, die von den
jeweiligen Mappern verstanden werden und die landestypische
Besonderheiten korrekt beschreiben. Da es sich bei den Schulen um
länderspezische Eigenarten handelt, für die in anderen Ländern nicht
immer eine sprachliche Entsprechung gibt, habe ich die Idee der
landessprachlichen Tagnamen für die Schulen wieder aufgegriffen. Eine
Comprehensive School ist halt nur in etwa dasselbe wie ein Gesamtschule,
College bedeutet in jedem Land etwas anderes und für eine Hauptschule
gibt es überhaupt keine richtige Entsprechung. Warum sollen sich Mapper
mit mehr schlecht als recht passenden Übersetzungen abmühen, wenn sie
eine Realschule einfach und genau als Realschule taggen können? Diese
Information ergibt ohnehin nur innerhalb Deutschlands Sinn, wenn man
grundlegende Kenntnisse über das Schulsystem hat.

> Was ist, wenn irgendwo auf der Welt
> jemand ist, der kein Deutsch spricht aber dennoch Wissen beitragen kann?

Ich denke, ohne Deutschkenntnisse dürfte es generell schwierig werden,
Details zu deutschen Schularten zu taggen ;-)

> Weiterhin ist es auch möglich, das bestimmt Daten auch in anderen
> Ländern gültig sind, dann haben wir zwei Tags mit der gleichen Bedeutung
> in zwei verschiedenen Sprachen.

Das stimmt natürlich, aber die Idee des school:de-Tags ist es ja gerade
die deutschen Besonderheiten zu erfassen. Für allgemeingültige Dinge
gibt es ja das isced:level-Tag.

> Bitte setzte über den Wikipedia-Artikel den gut sichtbaren Hinweis, dass
> diese Tags Vorschläge sind!

Gute Idee, habe ich eingefügt.

>> Ich plädiere dafür, das Tagging erheblich zu vereinfachen und die doch sehr
>> schulspezifischen Information beim Land zu lassen. 
> 
> Ganz genau so sehe ich das auch. Es kann nicht sein, dass man sich erst
> in das Hessische Schulsystem einarbeiten muss, nur weil man ein paar
> Daten ändern möchte...

Wie ich schon in meiner Antwort an Walter schrieb, sind einige Tags wohl
zu detailliert. Das allgemeine Schema mit dem school:de-Tag und dem
isced:level-Tag ist aber relativ einfach. Für die ISCED-Klassifikation
könnte man noch die Abbildung der umgangssprachlichen Schulbezeichnungen
in Deutschland (bzw. in einzelnen Bundesländern) auf die
ISCED-Klassifikation im OSM-Wiki dokumentieren.

Viele Grüße,
Christoph

[1] http://www.uis.unesco.org/Education/ISCEDMappings/Pages/default.aspx

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an