Am 15. Juni 2012 15:18 schrieb Rainer Kluge <rklug...@web.de>:
> Hallo,
> Am 15.06.2012 14:29, schrieb Martin Koppenhoefer:
> In Frankreich wird der Schultyp mit school:FR getaggt:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Tag:amenity%3Dschool


finde ich weniger vorbildhaft. Wir haben im Projekt den Grundsatz,
dass tags in Englisch geschrieben werden sollen. Wenn es ausnahmsweise
in bestimmten Bereichen nicht anders geht, sollte man m.E. namespaces
verwenden. Anstatt "lycée" z.B. "fr:lycée" um anzuzeigen, dass das ein
französischer tag ist.


> Ich halte das für einen vernünftigen und pragmatischen Ansatz.


ich nicht, wenn man das in allen 200+ Ländern so macht, wo kommt man
da hin? Viele von diesen Ländern nutzen z.B. nicht das lateinische
Alphabet. Ich finde der besondere Wert von OSM liegt auch darin, dass
es ein ziemlich einheitliches Dataset ist. Wenn man für Details auf
tags in beliebigen Sprachen ausweicht, wird das schnell Vergangenheit
sein, und man wird noch viel viel mehr eine Sammlung von parallelen
Systemen haben, anstatt eines gemeinsamen Datasets.


> Selbst wenn eine internationale Klassifizierung eine Abbildung aller
> deutschen Schultypen erlaubt, würde ich nicht auf den deutschen Schultyp
> verzichten.


m.E. dann mit einem klaren namespace für die Sprache, falls das nicht
englisch ist. Und ein DE für das Land dazu, damit klar ist, welche
Realschule gemeint ist.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an