Am 7. September 2012 19:38 schrieb Peter Barth <osm-t...@won2.de>:
> Martin Koppenhoefer schrieb:
> (building:levels - building:min_levels)*fläche zu rechnen ist aber auch
> nicht viel schwieriger.


das stimmt zwar, aber mein Kritikpunkt ist ein anderer: ich hätte
gerne building:levels für die Gesamtzahl der Geschosse (meinetwegen
auch der überirdischen Geschosse, was aber schon gewisse Probleme mit
sich bringt, wobei jegliche Zählweise nicht ohne zusätzliche
Definitionen auskommt, was macht man bsp. mit Technikgeschossen,
Kriechkellern, etc.).


>> Nochmal kurz zusammengefasst: building:levels sollte m.E. die
>> Gesamtanzahl der Stockwerke angeben.
>
> Du bringst jetzt aber lediglich auch nur ein Beispiel (die
> Bebauungsdichte) für deine Sicht wie getaggt werden sollte. Das ist dann
> zwar nicht "Taggen für den Renderer" aber "Taggen für dein Beispiel" :)


sehe ich nicht so. Es ist eine klare Definition ohne Ausnahmen, die
ein bedeutendes Attribut eines Gebäudes (die Anzahl der Geschosse)
direkt aus den Daten auslesbar macht, ohne Zusatztags oder andere
Umwege.


> Nebenbei macht es ein Tagging so gut wie unmöglich da meines Wissens
> nach zur Bebauungsdichte auch KGe mitgezählt werden die ich aber nicht
> ohne weiteres Erfassen kann oder ist building:levels dann plötzlich doch
> nur die "Gesamtzahl der Stockwerke aber ohne das was im Keller ist"?


nö, Keller würde ich durchaus mitrechnen zur Geschossanzahl. Auch
überirdische Geschosse sind nicht immer problemlos von aussen
ablesbar.


> Das ganze (deine Sicht der Dinge) wird dann übrigens noch schwieriger,
> wenn du mit building:parts arbeitest und das Gebäude an einem Hang
> steht,...


überhaupt nicht (building:levels würde grundsätzlich die
Stockwerksanzahl des damit getaggten Gebäude oder -teils bezeichnen),
Probleme könnten sich eher bei split-level-Gebäuden ergeben, aber die
Probleme sind beim jetzigen Modell vermutlich dann noch größer bis zu
"undefiniert" ;-)


> Ich will da jetzt eigentlich gar nicht weiter argumentieren: Da ich
> (und auch viele andere) aber schon einiges mit dem spezifizierten
> Taggingsystem mit building:levels und building:min_level getaggt
> habe(n) und die mir bekannten 3D Tools dieses Schema unterstützen,
> plädiere ich doch, einfach bei diesem System zu bleiben.


ich plädiere, da wir m.E. nach wie vor am Anfang stehen, für eine
Anpassung, damit das Taggen für alle einfacher wird (bis auf die
wenigen, die sich schon an die krude Definition gewöhnt haben). Es ist
einfach kaum nachzuvollziehen, warum ein Gebäudeteil mit 2 Stockwerken
plötzlich mit building:levels=7 und building:minlevel=5 getaggt werden
soll.

Wenn es sich z.B. um ein "Brückengebäude" handelt, und links sind 5
Geschosse, rechts 6, was ist dann der minlevel? Unterschiedliche
Geschosshöhen in unterschiedlichen Gebäudeteilen sind eher üblich
jedenfalls nicht selten. Diese min_level Idee verquickt Gebäudeteile
mit benachbarten Gebäudeteilen, und dadurch werden zusätzliche
Fehlermöglichkeiten eingeführt, die man nicht braucht ;-)

Wie wird ein zweigeschossiges Gebäude getaggt, das über einem 300m
hohen Abgrund kragt? Soll das dann mit building:levels=100,
minlevel=98 getaggt werden, weil 3m eine durchschnittliche
Geschosshöhe ist?

Oder mit building:levels=50, minlevel=48, weil die beiden Stockwerke
jeweils 5m Geschosshöhe haben?

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an