Hi.

Hat zufällig schon jemand den OSM-Flyer in einer ODBL-Version fertig?

Da ich keinen gefunden habe, wollte ich mich selbst dran versuchen, mir mangelt es aber an Entschlussfreude, was ich mit den lizenzbezogenen Texten tun soll.

Als Grundlage habe ich mir aus dem SVN dieses hier genommen: http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2011_08/

Gibt es einen Grund, dass mit FrobisherCondensed eine nicht freie Schriftart verwendet wurde (soweit ich das sehe, gibt es zwar eine Testversion kostenlos, die Vollversion kostet aber 12$: http://www.rubicon.ca/library28.htm)?

Neben der Möglichkeit, mit einem Update natürlich mal wieder auch andere Kartenausschnitte zu nutzen (vor allem auch aktuelle/re), müssten die Texte auf den aktuellen Stand gebracht werden.

Über Mithilfe und Anregungen würde ich mich freuen, sowohl was Vorschläge zu verwendeten Bildern als auch was die Texte (s.u.) angeht. Falls jemand anderes schon daran arbeitet oder etwas fertig hat, will ich das aber auch niemandem aus den Händen reißen.

In der oben verlinkten SVN-Version (Revision 28860) finden sich die folgenden Texte, die zum Teil angepasst werden müssen:

====
OpenStreetMap
Unterwegs für eine freie Weltkarte
====
=> unkritisch.

====
OpenStreetMap verwendet zur Zeit die Lizenz „Creative Commons Attribution Share-Alike“. Werke, die aus OSM-Daten hergestellt werden, müssen ebenfalls unter dieser Lizenz stehen.
====
=> finde ich schwierig auf die ODBL zu übertragen; jedenfalls ist es mit dem Ersetzen des Lizenznamens nicht getan, denn auf einmal haben wir die Unterscheidung zwischen Werken und abgeleiteten Datenbanken... Gute Ideen sind deshalb herzlich willkommen.

====
Der Nürnberg-Stadtplan auf dieser Doppelseite wurde, wie auch die umseitige Umgebungskarte von Münster und die Weltkugel auf dem Titel, mit Open-Source-Software aus OpenStreetMap-Daten hergestellt und steht unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0.
====
=> da es sich um die Mapnik-Kacheln handelt, ist das korrekt, es fehlt aber der Verweis auf die ODBL als Lizenz der Daten.

====
Die dritte Auflage des Buches „OpenStreetMap – die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten“ von Frederik Ramm und Jochen Topf ist bei Lehmanns Media erschienen und erklärt detailliert alles, was Sie zum Erfassen von Daten und zum Zeichnen eigener Karten brauchen.
====
=> hat auch nichts mit dem Lizenzwechsel zu tun zumindest; insofern pack ich das mal nicht an; 3. Auflage ist soweit ich weiß auch noch aktuell.

====
Machen Sie mit bei OpenStreetMap

Die internationale Projekt-Startseite finden Sie auf www.openstreetmap.org. Dort gibt es auch ein Wiki mit vielen Informationen zum Projekt und natürlich die Weltkarte zum Ansehen. Auf www.openstreetmap.de finden Sie Zugang zur deutschsprachigen Community mit Links zu Foren und Mailinglisten.
====
=> unkritisch

====
Die Kartendaten für OpenStreetMap werden auf ganz unterschiedliche Weise erfasst. GPS-Gerät und handschriftliche Notizen sind klassische Arbeitsmittel; der GPS-Track zeichnet dabei genau auf, welchen Weg der Datenerfasser (im Projekt: „Mapper“) zurückgelegt hat. Mittlerweile stehen dem Projekt vielerorts auch gute Luftbilder zur Verfügung.

Ein speziell für OpenStreetMap entwickelter Editor stellt Luftbilder und GPS-Tracks dar und zeigt auch bereits bei OSM erfasste Daten. Straßenverläufe, Gebäudeumrisse, Wälder oder Seen können vom Luftbild abgezeichnet werden, aber Informationen wie Hausnummern, Straßennamen oder „Points of Interest“ fehlen im Luftbild. Diese Daten können nur mit genauer Ortskenntnis hinzugefügt werden – oder eben, indem der Mapper vor Ort recherchiert.

Die Ergebnisse werden anschließend an die zentrale Projektdatenbank übertragen. Aus diesen Daten wird dann automatisch die fertige Karte berechnet, und schon kurze Zeit später sind die neuen Änderungen für jeden sichtbar.
====
=> für meinen Geschmack fehlt noch das Beitragen mit lokalem Wissen, aber auch das ist kein Änderungswunsch mit ODBL-Bezug.

====
Im Internet gibt es kostenlose Stadtpläne und Karten zuhauf. Aber die Angebote sind meist nur zur privaten Nutzung gedacht und dürfen nicht weiterveröffentlicht werden; in einem Flyer wie diesem hier dürfte man sie zum Beispiel nicht abdrucken. Außerdem sind die kostenlosen Karten meist weder aktuell noch vollständig. Fehler werden nur langsam verbessert.

Viel wichtiger ist aber, dass man dort nur fertige Kartenbilder bekommt – nicht jedoch die Daten, aus denen sie berechnet wurden. Diese Daten braucht man, wenn man eigene Karten herstellen oder die Karte auf beliebigen Geräten verwenden will, beispielsweise zur Routenberechnung.
===
=> nicht lizenzrelevant, denke ich.


Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an