Am 26.10.2012 17:41, schrieb Martin Koppenhoefer:
Am 26. Oktober 2012 16:13 schrieb Peter Wendorff <wendo...@uni-paderborn.de>:
====
OpenStreetMap verwendet zur Zeit die Lizenz „Creative Commons Attribution
Share-Alike“. Werke, die aus OSM-Daten hergestellt werden, müssen ebenfalls
unter dieser Lizenz stehen.
====
=> finde ich schwierig auf die ODBL zu übertragen; jedenfalls ist es mit dem
Ersetzen des Lizenznamens nicht getan, denn auf einmal haben wir die
Unterscheidung zwischen Werken und abgeleiteten Datenbanken... Gute Ideen
sind deshalb herzlich willkommen.
OpenStreetMap veröffentlicht die Kartendaten unter der
OpenDabaseLicense (ODbL 1.0) und darauf muss man auch hinweisen, wenn
man die Daten von Openstreetmap in einem Werk verwendet. Weitere
Auflagen gibt es für Werke aus OSM Daten nicht, wohl müssen aber
Verbesserungen und Ergänzungen, die man an den Daten vornimmt, auch
wieder unter der ODbL stehen, sofern man diese Daten oder daraus
gemachte Werke weitergeben will.

=> das ist ein bisschen länger als der ursprüngliche Text, und wer es
genauer wissen will, muss sich sowieso die Lizenz durchlesen, eine
Alternative wäre daher nur der erste Satz davon.
Wäre eine Möglichkeit. Danke.
====
Der Nürnberg-Stadtplan auf dieser Doppelseite wurde, wie auch die umseitige
Umgebungskarte von Münster und die Weltkugel auf dem Titel, mit
Open-Source-Software aus OpenStreetMap-Daten hergestellt und steht unter der
Lizenz CC-BY-SA 2.0.
====
=> da es sich um die Mapnik-Kacheln handelt, ist das korrekt, es fehlt aber
der Verweis auf die ODBL als Lizenz der Daten.
wenn man im Satz davor schon erklärt hat, dass Openstreetmap-Daten
unter der ODbL stehen, dann ist das damit abgedeckt. (Abgesehen davon
braucht man das aber in diesem Fall sowieso nicht tun, weil es sich ja
um cc-by-sa und nicht um ODbL Daten handelt. ODbL wäre hier sogar
falsch, wenn man nicht ein neues Bild rendert).
Dummerweise ist das ja nicht "Im Satz davor", sondern auf einer anderen Seite des Flyers, die Frage ist also, ob dabei der Zusammenhang deutlich genug ist. Und ja, ich hätte das Bild auch ausgetauscht dabei; im Zweifelsfall auf den gleichen Ausschnitt, aber mit aktuellen ODBL-Daten gerendert (wenn nicht jemand einen Alternativvorschlag bringt).
====
Die Kartendaten für OpenStreetMap werden auf ganz unterschiedliche Weise
erfasst. GPS-Gerät und handschriftliche Notizen sind klassische
Arbeitsmittel; der GPS-Track zeichnet dabei genau auf, welchen Weg der
Datenerfasser (im Projekt: „Mapper“) zurückgelegt hat. Mittlerweile stehen
dem Projekt vielerorts auch gute Luftbilder zur Verfügung.
=> hier könnte man evtl. ergänzen:

aber die wichtigste Ressource beim Kartieren ist das lokale Wissen der Mapper.

=> wobei dann später noch kommt
.... Diese Daten können nur mit genauer
Ortskenntnis hinzugefügt werden – oder eben, indem der Mapper vor Ort
recherchiert.
====
=> für meinen Geschmack fehlt noch das Beitragen mit lokalem Wissen, aber
auch das ist kein Änderungswunsch mit ODBL-Bezug.
Stimmt... das hatte ich überlesen, damit muss das nicht mehr unbedingt extra rein ;)

Danke
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an