Am 16.11.2012 23:28, schrieb RalfGesellensetter:
Am Donnerstag, 15. November 2012 schrieb Robert S.:
Auch bei max_speed ist es empfohlen, die Gültigkeit des Defaultwertes
explizit zu erfassen (source:maxspeed=*).
Hallo, das war mir schon klar, und natürlich würde es die Datenbank
auch immens aufblähen, derartige Tags von einem Bot bei bestimmten
Straßentypen (z.B. belgischen Autobahnen) setzen zu lassen.

Aber auch das händische Eintragen ist sehr aufwändig, zumal inzwischen
die meisten Straßenzüge wegen detailierter Features in viele Teilstücke
zergliedert sind (wobei es zugegeben meist eine übergreifende Relation
gibt, die aber nicht immer da endet, wo die Laternen aufhören.

Aus der Sicht eines Mappers wäre es einfacher, bei Wohnstraßen
lit=yes als Default, bei anderen Straßen umgekehrt anzunehmen,
aber das ist dann eher eine Frage der Auswertung, da stimme ich
Ronnie und auch Peter zu.
In der Praxis ist ja auch genau das der Fall: die meisten Mapper tragen lit eben nicht bevorzugt für Straßen ein, und von denen, die lit eintragen, werden vermutlich viele das nur dann eintragen, wenn sie es für erwähnenswert halten; also eben gerade im Park, weil nur ein Weg beleuchtet ist, die anderen aber nicht, oder weil da eine der Straßen im Wohngebiet abends so ungemütlich dunkel ist, oder oder oder.

Ich denke, ohne dabei defaults für Mapper vorzuschreiben, funktioniert das meistens gar nicht so schlecht. Sobald es einen defaultwert gibt, auf den einzelne Mapper sich beziehen, um Daten wieder zu löschen, verschlimmert sich die Situation eher wieder: Der Mapper, der das trotzdem mal eingetragen hat, fühlt sich auf den Schlips getreten, noch mehr Mapper lassen es lieber, und der Unsicherheitsfaktor für die Auswertungsseite steigt weiter.
Die Kritik an der Undifferenziertheit des Tags (Helligkeit,
Abstand, Brenndauer) ist ebenfalls berechtigt, ich
denke, am Besten wären hier einfach Satelliten-Layers
mit Nachtaufnahmen, um einen wirklich hellen Weg zu
finden. Könnte auch beim Taggen helfen, gibt es da was?
Ich wüsste nicht, dass es da was gibt, und weiß auch nicht, ob das wirklich hilft. - ab wann ist ein Weg wirklich hell - muss ich die Straßenlaternen auf dem Luftbild dafür erkennen können? - woran sieht man das, wenn bei Mondlicht die Laternen auf dem Luftbild unter Bäumen versteckt sind? - Woran erkennt man, dass zwischen Lampe und Bürgersteig das Gebüsch so wächst, dass das von oben zwar beleuchtet aussieht, unten aber kein Licht ankommt (wie du ja unten selbst schreibst)?
Werden auch schon einzelne Straßenlaternen gemappt?
Ja, als highway=street_lamp, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dstreet_lamp
Gibt es machmal an Kreuzungen (lit=yes an Knoten?).
Ansonsten stehen hier die Laternen meist im Abstand
von 50 m auf nur einer Straßenseite.
Wunderbar einzutragen: Wenn Du weißt wo die erste steht und den Abstand dazwischen kennst, hilft in JOSM die Entfernungsmessung sowie die Werkzeuge "in einer Linie anordnen" und "Punkte gleichmäßig verteilen" - wenigstens bei geradem Straßenverlauf.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an