Hallo Herr Hierse,

auch wenn nicht mehrere Textfluss-Namen verwendet werden, kann es sein,
dass es mehrere Textflüsse gibt, wenn nicht alle Haupttextrahmen aller
Seiten des Dokuments miteinander verbunden sind. Das lässt sich leicht
überprüfen, indem Sie 
1. mal testen, ob Sie mit dem Textkursor und der Kursortaste "Nach
unten" durch jeden Textrahmen des gesamten Dokuments kommen.

2. den Textfluss komplett kopieren und in ein anderes Dokument
auslagern, dann alle Arbeitseiten löschen und auf der verbleibenden
einen Seite den einen Haupttextrahmen löschen. Danach wechseln auf die
Vorgabeseite und zurück zur Arbeitseite, damit darin wieder der eine
(auf der Vorgabeseite sicher als "im Textfluss A verknüpft" angelegte)
Textrahmen erzeugt wird. Nun den kopierten Textfluss zurück einfügen und
bei Bedarf Vorgabeseiten zuweisen.

3. können Sie das Dokument als MIF sichern und darin dach einem Text
(ohne Umlaute) suchen, der am Anfang des Haupttextflusses steht. Wenn
Sie den gefunden haben, können Sie nach dem Ende des Textflusses suchen
[ Suchen nach: > # end of TextFlow ] und kontrollieren, wie der
Textfluss endet und welche Textflüsse davor bzw. dahinter liegen und
welchen Inhalt UND Textflussnamen diese haben.

ein typischer Ausschnitt aus MIF:

<TextFlow                        #Beginn eines Textflusses
 <TFTag `A'>                     #Name des Textflusses ist hier A
 <TFAutoConnect Yes>             #dieser ist verbunden
 <Para                           #Beginn des ersten Absatzes
  <Unique 998552>                #ID des Absatzes
  <PgfTag `Titel'>               #mit Absatzfromat Titel
  <ParaLine                      #Zeilenanfang
   <TextRectID 15>               #ID (muss nicht 15 sein) des
Textrahmens, in dem der Textfluss beginnt
   <String `Test der MIF-Ausgabe'> #Text auf der Zeile
  > # end of ParaLine              #Ende der Zeile
 > # end of Para                   #Ende vom Absatz "Titel"
 <Para                             
  <PgfTag `Haupttext'>
  <ParaLine 
   <String `Text im Absatz Haupttext'>
  > # end of ParaLine
 > # end of Para
> # end of TextFlow

Im MIF werden getrennte Textflüsse auch garantiert getrennt dargestellt.
Und sie können da auch ganz gut verbunden werden, wenn Sie den Inhalt
eines Textflusses ab dem ersten "<Para" bis zum letzten "> # end of
Para" des Textflusses an die richtige Position in den Haupttextfluss
einfügen.

Tja, vielleicht sind das ein paar Ideen für Sie?

Viele Grüße aus dem sonnigen und kühlen Berlin
Ute Mitschke


-----Original Message-----
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On
Behalf Of Volker Hierse
Sent: Monday, April 30, 2007 12:34 PM
To: talk@framemaker.de
Subject: [Frame-User-Talk] Textfluss-Meldung bei Dokumentenvergleich


Liebe Listige,

beim Vergleich zweier umfangreicher Dokumente über Datei /
Dienstprogramme erscheint für beide Dokumente die Meldung "Das Dokument
... hat mehrere Textflüsse mit demselben Namen (A). Diese Textflüsse
werden beim Vergleich ignoriert."

Wenn der Vergleich durchgeführt wird, erscheint die Meldung, daß beide
Dokumente identisch sind (was nicht stimmt). Es wurden definitiv nicht
mehrere A-Textflüsse angelegt. Beide haben nur einen Textfluss A und
keine weiteren Textflüsse.

Dieses Phänomen tritt nur bei verschiedenen Fassungen eines bestimmten
Dokuments auf.

Kennt jemand dieses Phänomen und weiß vielleicht Abhilfe?

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Volker Hierse
Technische Dokumentation


_______________________________________________
Talk mailing list
Talk@framemaker.de http://lists.framemaker.de/mailman/listinfo/talk


_______________________________________________
Talk mailing list
Talk@framemaker.de
http://lists.framemaker.de/mailman/listinfo/talk

Antwort per Email an