On Mon, Apr 02, 2001 at 10:34:09PM +0200, Stephan Loritz wrote:
> Hi nochmal...
> 
> Stefan Klein schrieb:
>... 
...

> Die Optionen für Configure hatte ich bereits getestet, mit dem selben
> Effekt. Die Header-Dateien sind und waren vorhanden, allerdings hab ich
> mir diese dann mal genauer angeguckt... erstmal die kleine Bitte, mich
> nicht gleich zu erschlagen, aber an sowas Simples hab ich dann echt
> nicht mehr gedacht...
> 
> Die QT-Version hatte ich in einem anderen Verzeichnis kompiliert, als
> ich sie nachher gelagert hatte... und die Links, die vom make erstellt
> wurden, waren absolut und nicht relativ... verwiesen also noch auf
> Header Dateien in einem Verzichnis, das gar nicht mehr existierte...
> autsch

Hast du dann kein make install gemacht und einfach rüberkopiert?
make install sollte eigentlich alles vernünftig übertragen, sonst
ist das Makefile kaputt.

Bei QT-Anwendungen reicht übrigens meist die Option
with-qt=/path/to/qt-stuff, weil da dann ja der komplette Baum
liegt (mit uic, moc und all diesen Tools, die qt mitbringt).
Mir ist es nur mal passiert, das ein make den falschen moc - aus
einer qt-1.4 benutzt hat, weil der davor in /usr/bin lag. 

btw: Ganz schön mutig, so ein dickes Paket manuell zu
installieren - da hängt doch ne ganze Menge dran (zumindest, wenn
man KDE als Haupt-Windowmanager einsetzt).
 
> das passiert, wenn man zuwenig Schlaf hat und nicht gleich richtig
> nachguckt...

Ja, wer kennt das nicht... :)

Hab mich gerade das ganze Wochenende mit Samba und vmware herum
geschlagen... als ich heute nachmittag dann endlich gemerkt hab,
daß ich die IP-Adresse, unter der vmnet1 läuft nehmen muß (und
nich irgendeine) ging's auf einmal. 
Mein erstes (virtuelles) Netzwerk... YAHOO!
(Endlich keine Floppys mehr hin und herschieben, endlich wieder
mit IE surfen im eigenen proxy, ...) ;-)

- Björn

---------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an