Hallo Andreas, 

rtp_imgquery versucht das. Es ist allerdings nicht so einfach, wie es auf den 
ersten Blick erscheint: zum Beispiel funktioniert dadurch die Möglichkeit, im 
Backend eigene Bildbreiten zu definieren, nicht mehr korrekt. Auch die diversen 
Möglichkeiten, Bilder nebeneinander oder untereinander zu setzen und dies über 
die Bildbreiten / Bildhöhen zu steuern ( im Element Nur Bilder zum Beispiel) 
funktionieren nicht mehr sinnvoll. Im Grunde geht es nur  bei Bildern in 
Spaltenbreite. 

Die Extension geht diesen Weg: 
http://blog.cloudfour.com/responsive-imgs-part-2/ (unter Noscript tag)

Ausserhalb von TYPO3 gibt es mehrere Ansätze das zu lösen, aber keiner ist 
ideal (http://blog.cloudfour.com/responsive-imgs/). Viele setzen voraus, dass 
die Bilder bereits vor dem Seitenaufruf in der richtigen Größe vorliegen und 
schalten dann nur via CSS oder JS zwischen den Bildvarianten um. Das passt 
nicht richtig zum Ansatz von TYPO3; und individuell einstellbare Bildbreiten im 
Backend werden gar nicht abgedeckt. Ich glaube allerdings auch, dass das die 
Quadratur des Kreises wird: individuell Bildbreiten im Backend sind prinzipiell 
unvereinbar mit responsive images. Man müsste diese Features wohl deaktivieren. 

Mit den Spalteneinstellungen von TV kann man das nicht vergleichen. Bei TV sind 
es nur Maximalgrößen, und der Redakteur kann diese individuell unterschreiten, 
aber nicht drüber gehen. Bei responsiven Bildern ändern sich diese 
Spaltenbreiten aber dynamisch. Der Redakteur braucht also die Möglichkeit,  
Bildbreiten im Backend in Prozent zur Spaltenbreite anzugeben, und TYPO3 müsste 
die tatsächlichen Bildbreiten dann aus den Devicegrößen, dem responsivem Layout 
(das zwar von den Device-Größen abhängt, aber nicht linear bzw. nicht nach 
vorgegebenen Gesetzen sondern nach dem Willen des Designers) und den 
Prozentangaben des Redakteurs im Backend. Abgesehen davon, dass so eine 
Programmierung zur Sysiphusarbeit wird, müsste m. E. das Bildrendering von 
TYPO3 neu erfunden werden. 

Noch eine Anregung: es gibt die Retina-Displays mittlerweile für Laptop und 
bald für Desktop. Die neuen Laptops von Apple haben eine Auflösung von 2.800 
Pixel in der Breite auf einen 15"-Monitor. Und wir haben Bandbreiten von 20 bis 
100 MBit mittlerweile auch im mobilen Bereich. Heißt: es muss künftig nicht nur 
der Low-End-Bereich berücksicht werden, sondern auch der High-End-Bereich, also 
Bilder bis zu einer Größe von 6 Megapixeln, zumindest im Bereich der 
Bildpräsentationen. 

Daraus entwickelt mal folgende Gedanken-Spinnerei: 
- alle Bilder werden in maximaler Größe hochgeladen, also bis zu 6 Megapixel
- TYPO3 bricht diese Bilder automatisch in 6 bis 10 verschiedene Großen runter, 
gesteuert über Typoscript-Vorgaben
- im Backend hat man nur noch die Möglichkeit, Bilder auf 33, 50 oder 100% der 
Spaltengröße zu setzen. Dies wird aber nicht mehr in echte Bildgrößen 
umgesetzt, sondern nur noch über CSS verkleinert. 
- über ein (ziemlich komplexes) Typoscript kann der Integrator festlegen, wie 
die maximalen Spaltenbreiten für jede Device-Größe in Bildgrößen umgerechnet 
werden. 

Klingt schon ziemlich aufwändig :-)

Gruß
Peter

Am 30.06.2012 um 02:02 schrieb Andreas Becker:

> Super waere zudem auch wenn ein Bilder gleich in die (in der Regel 4 Mobile 
> und mindestens eine Desktop Version umgerechnet und dimensioniert wuerden. 
> 
> Das Framework for templavoila bewerkstelligt dies ja in aehnlicher Form 
> bereits wenn man die Bilder zB aus einer engen Column in eine weite Column 
> verschiebt,
> 
> die standard Breiten sind ja im Grunde bekannt
> 
> 320 - mobile portait
> 480 - mobile landscape
> 768 - tablet portrait
> 1024 - tablet landscape
> Und dann desktop ab 1280 - 1600 - 1920
> 
> Man laedt ein Bild hoch und je nach Aufloesung dann das entsprechend 
> dimensionierte Bild nur geladen und mittels CSS dann feinjustuert. ZB mittels 
> scss und der jeweiligen width as postfix.
> 
> Nette grosse Bilder auf der Desktop Seite koennen sehr schnell zu einem 
> Blocker werden wenn die Seiten auf einem Mobile Device in der selben 
> Aufloesung geladen und dann lediglich mit CSS oder JS runterdimensioniert 
> werden (visual only!).
> 
> Gibt es im TER oder anderswo bereits Extensions die dies bewerkstelligen?
> 
> Andi
> 
> 
> 
> 
> Sent from my iPad
> 
> On 29 มิ.ย. 2555, at 22:55, Christian Wolff <ch...@connye.com> wrote:
> 
>> Am 29.06.2012 14:16, schrieb Christian Hennecke:
>>> Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:
>>> 
>>> [schnipp]
>>> 
>>>> Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
>>>> kann
>>>> welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
>>>> welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
>>>> einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!
>>>> 
>> 
>>> 
>> Hi du könntest unter die typo3 Content elemente einfach um ein
>> zusätzliche feld erweiten. "show on Mobile" oder ähnliches.
>> 
>> und das dann per TS auserten und entsprechend ausblenden/einblenden.
>> 
>> so etwas lässt sich in 5 minuten mit dem extensin kickstarter zusammen
>> bauen.
>> 
>> gruss chris
>> 
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an