Am 02.12.14 17:19, schrieb N W:
Hallo,

  TYPO3 war ja noch nie besonders schlank und nun, wo es sich zu einer
Art Enterprise-CMS entwickelt hat, scheinen auch die einfachen pibase
Extensions aus der Mode zu kommen. Ich kann mir sehr gut vorstellen,
dass es ab einer gewissen Projektgröße durchaus sehr viel Sinn macht,
auf Extbase umzusteigen. Für mich als Gelegenheits-Extension-Entwickler
stellt sich jedoch berechtigter Weise die Frage, warum ich mich mit so
einem hochtheoretischen Kram auseinandersetzen soll, wenn ich ein
Problem auf die altmodische Art in weniger als 500 Codezeilen lösen kann.

Gibt es eine klare Aussage darüber, wie lange pibase Extensions noch
unterstützt werden?

forever?
pibase ist ja erstmal nur eine Klassse mit ein paar Methoden um die Grundfunktionalität einer TYPO3-Extension zu gewährleisten.

vermutlich ist aber noch nicht mal diese Klasse das was die meisten mit pibase-Extension meinen. Grundsätzlich kann man eine Extension ohne extbase und ohne pibase erstellen. Man muss nur wissen was alles wo initialisiert und deklariert werden muss. Welche Dateien müssen welche Information enthalten, damit eine Extension in TYPO3 ihre Aufgaben erfüllen kann? Das ist dokumentiert, aber da sich EB (=Extension-Builder) und KS (=Kickstarter) darum kümmern braucht man das nicht so aktiv zu wissen.

Beim EB entsteht eine Extension die auf extbase aufbaut, beim KS muss sehr viel selber gemacht werden.

Nachteil KS: da der KS sich in den alten Extensionmanager einklinkt funktioniert er nur bis 4.5, mit etwas würgen bis 4.7. Danach hat man kein Interface mehr. Allerdings gibt es auf github eine Version, die sich einen eigenen Menüeintrag anlegt und somit auch mit >=6.0 aufgerufen werden kann.

Da es auch viele Arten von Erweiterungen gibt (beim KS war das sehr offensichtlich, da man das an einer Stelle auswählen musste) sind die Konfigurationen auch recht vielfältig. ein BE-Modul braucht andere Konfig als ein FE-Plugin oder ein Hook oder ein Scheduler-Task

Welche Dokumentationen zu Extbase könnt Ihr empfehlen?

Aktuell gbt es leider nicht so viel. die offizielle Dokumentationen [1] und die Bücher von Lobacher und Kurfürst. Wobei das gedruckte Buch von Kurfürst evtl. auch schon nicht mehr ganz aktuell ist, daher: [2]. Was leider für viele Dokumentationen zu extbase gilt: fast alles was vor mehr als einem Jahr erscheinen ist, hat die eine oder andere Veränderung von extbase nicht berücksichtigt. (Kann es ja auch nicht, wenn sich (die API von) extbase erst später verändert)

und was auch viel Doku bzw. Snippets betrifft:
fast überall wird noch ohne Namespaces gearbeitet. das läuft alles unter 6.2, und auch mit Krücken unter 7.0, aber es ist umständlich und langsam. Wenn man also Snippets benutzt: sofort auf Namespaces umstellen!

Und noch eien Info, die ich so mitbekommen habe: werden daten mit mehr als 10.000 Datensätze verwaltet geht ein extbase-plugin wohl doch in die Knie und wird langsam. Wer es also schnell haben will oder muss kann (momentan?) nicht wirklich extbase nutzen. extbase hat wohl noch einige Macken (Übersetzungen, Workspaces, Relationen, ...), die aber nicht immer und sofort auffallen.
Aber vermutlich wird sich das im Laufe der Zeit auch verbessern.



[1] http://docs.typo3.org/typo3cms/

[2] http://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/

ansonsten:
http://api.typo3.org/typo3cms/62/html/
http://wiki.typo3.org

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an