Hallo Florian,

Am 20.05.2016 um 08:41 schrieb Florian Heß:
Also in homepage.xlf (oder ist es wichtig, dass die Datei locallang.xlf heißen muss?) habe ich jetzt geändert zu: [XML-Klammern und schließende Tags dazudenken, weil s.u.]
file source-language="en" target-language="de"
. trans-unit id="more"
.. source More
.. target Mehr

Die Datei en.homepage.xlf im selben Verzeichnis scheint aber vollkommen ignoriert zu werden. Leider wird jetzt sowohl bei der deutschen, als auch bei der englischen Ansicht die englischen Zeichenfolgen ausgegeben.
Solange du die Datei explizit in f:translate beim Key die Datei inklusive Dateipfad angibst ist es egal, wie die Datei heißt (glaube ich). Die Dateien der Übersetzungen müssen dann vermutlich entsprechend unter Beachtung von Groß-/Kleinschreibung (en.homepage.xlf) heißen.

Die Erfahrung, dass die en.locallang.xlf nicht gezogen wird, habe ich auch gemacht.

Mein Workaround in der Aufsetzung mit Defaultsprache Deutsch war in der Datei locallang.xlf mit der Definition [source-language="de" target-language="de"] folgender:
<trans-unit id="more">
  <source> more (Englischer Ausdruck)</source>
  <target> Mehr (Deutscher Ausdruck)</target>
</trans-unit>

Die anderen Sprachen (fr, pl) wurden übrigens normal verarbeitet.

Mit besten Grüßen
      Dieter
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an