Andreas Müller <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am Wed, Jul 19, 2006 at 09:17:21AM +0200:
> Hallo, > > > Es ist ja auch normalerweise nicht der Sinn von einer Scriptsprache > > als Proxy zu arbeiten. > > trotzdem macht es keinen wirklichen Sinn das der Apache: > - sich überhaupt den RAM damit vollhaut > - und wenn überhaupt er es dann nicht wieder freigibt > > Wenn der Apache eine Datei direkt ausliefert macht er so späße ja auch > nicht. Wenn man die Datei via PHP ausliefert und vor allem die Daten auch > direkt zum Client gehen also nicht erst komplett zwischengepuffert werden > macht es überhaupt keinen Sinn den ganzen Ausgabestrom parallel nochmal in > den RAM zu puffern. Witzig vor allem ist das das ganze nur unter > Linux/Prefork so läuft. Auf einem Win32/MPM System läuft das ganze wunderbar > stabil ohne sinnloses RAM zumüllen etc. > Okay, hier koennte es evtl. noch an einer anderen PHP-Config liegen. Ich tippe mal, dass du unter Linux nicht sehen kannst /wer/ den RAM zumuellt, da php ja vom Apache aufgerufen wird, oder? Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung was da ueberhaupt ablaeuft. Bitte oben in der Mail nicht das " xyz schrieb am ..." entfernen, zumindest wenn noch Teile der Quotings vorhanden sind. Paul -- : Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten : und einfache Text-Mails senden (kein HTML). : Danke.
signature.asc
Description: Digital signature