Hi Regina,

Am 09.08.2013 21:36, schrieb Regina Henschel:


Dürfte dann auch für Calc gelten, oder?

Dort ist es aber .uno:TranceChangeMode. Das ist aber in Pootle schon
richtig.

Soll wohl 'TraceChangeMode' sein. War in Pootle aber noch 'Datensatz'. Habe es geändert.


Wenn du Mechtildes Weg über die keyIDs gehen willst, findest du einen
Windows-keyID-Build in http://people.apache.org/~regina/

Denke daran, dass du eine administrative Installation machen musst,
damit du dir deine normale Installation nicht kaputt machst.

Habe ich mal in der Virtualbox (Win7 64bit) installiert, kann aber mit
den keyIDs nichts anfangen. Man bräuchte einen vernünftige Anleitung,
möglichst in Deutsch (mein Englisch ist nicht so gut).

Du gehst auf http://svn.apache.org/viewvc/openoffice/
Das ist der Quelltext als Verzeichnisbaum. Der aktuelle Quelltext ist in
'trunk'. Da klickst du drauf, dann geht es wie bei einem Dateimanager
eine Ebene tiefer. Die Datei die du benötigst ist in trunk > extras >
l10n > source > kid. Dort findest du die Datei localize.sdf. Da sind die
keyIds drin. Du siehst am Änderungsdatum, dass die neue Sidebar noch
nicht eingearbeitet ist. Ich weiß auch nicht, was dazu erforderlich ist.

Da klickst du drauf und siehst dann die History der Datei. Ganz oben ist
dann eine Zeile mit 'Links to HEAD'. Das ist die aktuelle Version. Dort
kannst du wahlweise 'view' anklicken um die Datei im Browser zu sehen
oder du kannst die Datei runterladen. Es braucht ein bisschen, aber man
kann ganz gut mit dem Browser arbeiten.

Seamonkey (ähnlich wie Firefox) hat unter Bearbeiten die Möglichkeit die
Seite zu durchsuchen. Dort trägst du dann die keyID ein.

Zu jedem UI Begriff gehört eine Zeile. Die Zeilen sind nach den
Verzeichnissen im Quelltext geordnet. In dieser Zeile findest du nun den
'Ort', den man bei Pootle benutzen kann. Bei .uno: funktioniert es ganz
gut, da gibst du nur den Teil nach dem Doppelpunkt in das Suchfeld ein
und landest punktgenau auf dem Begriff, weil .uno: Kommandos eindeutig
sind.

Bei anderen Zeilen kannst du zwar nicht nach dem Ort suchen, aber du
kannst sehen, ob der im Pootle angezeigte Ort zu der keyID passt.
Dadurch werden Fehler vermieden, wenn zu einem englischen Begriff (hier
'record') unterschiedliche deutsche Begriffe gehören (hier 'Datensatz'
und 'Aufzeichnen').

Über die Zeichenfolgen in Großbuchstaben gelangt man auch zum Ort. Nicht immer punktgenau, aber IMHO so, dass man weiterkommt.

Mein BS: Xubuntu 64 bit. Win 7, wie gesagt, in der Virtualbox, brauche
ich nur für mein TomTom und selten für OpenStreetMap. Insofern sind
meine Windows-Kenntnisse marginal. Zu XP Zeiten waren diese besser, ist
aber schon lange her.

Ich kann hier nur Window-Build herstellen.

Mit der Virtualbox geht das schon.

Wenn ein allgemeines Interesse besteht, die keyIDs zu nutzen, müsste man
klären, wie man die Datei aktualisiert. Soweit ich mitbekommen habe,
sollen diese .sdf Dateien aber in Zukunft allerdings ganz entfallen.

Zwar etwas umständlich, von der deutschen über die englische Version den Ort zu finden, hilft aber weiter.

Der umgekehrte Weg wäre genauso interessant.
Ausgehend von der Ortsangabe in Pootle kann man die keyID in der Source finden.
Wie kann man sich mit deren Hilfe den Ort in der UI anzeigen lassen?

Gruß
Josef


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

Antwort per Email an