Hi Stefan,
... schrieb Johannes A. Bodwing:

~ verknüpfe ich eine Zelle aus Calc per DDE mit einem Writerdokument,
dann habe ich im Writerdoku nur so lange die ZellenInformation, wie in
Calc keine neuen Zeilen/Spalten hinzukommen/gelöscht werden; denn durch
Änderungen bei Zeilen/Spalten in Calc verändert sich auch die Position
der verknüpften Zelle, und damit wird die "Anzeige" im Writerdokument
entweder leer oder es rutschen umgebende Zellinhalte aus Calc dort rein;

Nunja. Aus Deiner Sicht mag das unerwünscht sein. Andere könnten aber genau wünschen, dass sie in Writer immer den Inhalt beispielsweise der Zelle B5 aus Calc sehen, egal, ob oben drüber eine Zeile eingefügt wurde oder dergleichen.
Das stimmt so weit. Es gibt da anscheinend 2 Varianten: immer den Inhalt derselben Zelle anzeigen - immer denselben Inhalt anzeigen, egal in welche Zelle er rutscht.


...

Eine DDE-Verknüpfung, die sich auf ein Textdokument bezieht, ist nicht mit der DDE-Verknüpfung auf ein Spreadsheet vergleichbar.
Ok, einigermaßen nachvollziehbar; ich verstehe jedoch die "Details" nicht, um evtl. eine Lösung für mich zu finden.


...

Das, was Du willst, erreichst Du, wenn Du der Zelle in Calc einen Namen gibst und bei der DDE-Verknüpfung als Bereich nicht die Spalten- und Zeilenangabe machst, sondern eben diesen Namen angibst.
Und das war's! Seit Monaten gurke ich da rum, lege Bereiche an, Namen usw. - aber nie gerafft, daß ich nach Vergabe eines Namens noch in der jew. Verknüpfung statt Zeile-Spalte den Namen eingeben muß.

Nicht nur der Tag ist gerettet, vielen Dank,
Johannes

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an