Hallo,

Bertold schrieb:
> Hallo Edgar,
> 
> Edgar Kuchelmeister <ed...@...> writes:
> 
>> Pit Shentall schrieb am 08.04.2010 18:07:
>>
>>> So ein Mist, wie kann man so ein Release als finale Version in die Welt
>>> schicken. Ich raff's nicht.
>  
>> Weil es so viele willige Tester für die Release gibt bestimmt nicht.
> 
> Hmm, Anwender sind schuld? 
> Zum einen: Um ein RC wirklick gründlich testen zu können, 
> braucht es viel mehr Zeit, als die Tester haben.

Warum erst testen, wenn der Build RC heißt?

Dann ist es in der Tat für viele Fehler zu spät.

Testen ist ein kontinuierlicher Prozess. Und dafür finden sich
tatsächlich zu wenige Mitstreiter, die hier mittuen.

Denn RC heißt Release Candidat, ist also ein Build der eigentlich schon
für ein Release vorgesehen ist.

> Zum anderen:
> Issue 108978 wurde geschrieben eine Woche vor der Veröffentlichung 3.2.
> Kein Entwickler hat ihn als Stopper deklariert - Anwender können das NICHT 
> tun.

Das stimmt so nicht.

Dazu gibt es einen passenden Kommentar hier von Frank Schönheit vor ein
paar Wochen. Link kann nachgeliefert werden.

> Das wurde vor 2 ½ Wochen für 3.2.1 nachgeholt
> http://comments.gmane.org/gmane.comp.openoffice.releases/13123


> Es gibt Probleme mit OLE, die vor vielen Jahren gemeldet und nicht erledigt
> sind, wie z. B. dieser hier
> http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=58325
Summry: "Impress produces ghost formula during save and reopen"
> Wo siehst du die Schuld bei den Anwendern??

In der ganzen Fehlerbeschreibung kommt nicht einmal das Wort "OLE" vor
> 
>> Jeder will eine kostenlose und fehlerfreie Software, aber niemand will 
>> was dafür tun.
> 
> Das sind unzulässige Verallgemeinerungen, 
> 'jeder'/'niemand' stimmt auf keinen Fall.

Im Großen und Ganzen muss ich Edgar Recht geben. Wir sind viel zu
wenige, die kontinuierlich die Entwicklerversionen intensiv testen.

Und um es ganz deutlich zu sagen. Dafür braucht man keine speziellen
Kenntnisse.

Voraussetzung ist, man möchte sich mit dem Programm auseinandersetzen
und geht auch mal gerne auf Entdeckungsreise.

Ferner sollte man die Bereitschaft mitbringen, den Umgang mit den
notwendigen Werkzeugen erlernen zu wollen.

Das ist alles kein Hexenwerk.

Gruß

Mechtilde





-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an