Hallo Mattias,

St. Antonius ist damit indirekt informiert, aber nicht direkt adressiert
;). Herr Müller administriert ja offiziell St. Antonius mit. Aber zur
Not kontaktiere ich Pfarrer Karlson noch einmal persönlich (falls es von
Peter und Paul kein gutes Feedback gibt).

Bzgl. Plan B oder C: wäre für mich dann auf alle Fälle Plan A! :-)
Aber erst einmal sehen, wie aufgeschlossen sie sind. Die Türme werden so
auf alle Fälle nicht für Publikum benutzt. Und Peter und Paul könnte
_der_ Backbone Hop werden (Berlin, Babelsberg, Winzerberg,
Rechenzentrum, Archiv et cetera).

Grüße
Tommy

Am 19.05.2016 um 15:34 schrieb Mattias Brunschen:
> Hallo Thomas,
>
> vielen Dank schonmal.
> Noch 2 Fragen dazu:
>
> Verstehe ich das richtig, dass mit deinem Schreiben schon die Kirche
> St.Antonius Plantagenstr. mit informiert ist, oder sollten wir da
> nochmal gezielt nachfragen?
>
> Ist die Kirche St. Peter und Paul die am südlichen Ende der
> Brandenburger Str.? Falls die Kirchenleitung Freifunk im Kirchturm
> zulässt, könnte die Kirche dann zu einem Plan B oder Plan C werden für
> den Berlin-rbb-Link (Schüssel mit 60cm Durchmesser), falls die
> Hochhäuser an der Neustädter Havelbucht nicht zur Verfügung stehen?
> Vom rbb aus ist sie jedenfalls zu sehen [1].
>
> LG,
> Mattias
>
> [1] https://wiki.freifunk.net/images/c/c1/Blick_rbb-Bln_Pdm-Zentrum.jpg
>
>
>
> Am 19. Mai 2016 um 09:32 schrieb Thomas Janda <t...@porga.de
> <mailto:t...@porga.de>>:
>
>     Ich hau es erst einmal hier rein ;).
>
>     Prio: Peter und Paul
>     Status: Propst Müller ist informiert und meldet sich (bzw. ich
>     frage wieder nach)
>     Ging dann über die Gemeinderefentin Rontschka (für Pfarreien St.
>     Antonius Babelsberg, St. Cäcilia Michendorf und St. Peter und Paul
>     Potsdam).
>
>     Hier das kurze Anschreiben. Persönliche Dinge (wegen Mailingliste)
>     zensiert/weggelassen.
>     Den Ökumenenpunkt hatte ich weggelassen -> würde ich dann im
>     Gespräch anbringen.
>
>     ---
>     Hallo Frau Rontschka,
>
>     ich schreibe Sie im Namen des Freifunk Potsdam e.V. an.
>
>     Falls Sie uns noch nicht kennen:
>     Wir treten für die Idee ein, dass Menschen barrierefrei und ohne
>     Gegenleistung das Internet und dessen Dienste nutzen können. Des
>     Weiteren schaffen wir durch dezentrale Netzwerke unabhängige
>     Kommunikationsinfrastruktur. Wir engagieren uns in Potsdam und
>     Umgebung für frei zugängliche Internetpunkte, u.a. in
>     Flüchtlingsunterkünften, Cafés und in der Potsdamer Innenstadt, um
>     Touristen und Potsdamern Zugang zu Informationen zu gewähren, ohne
>     dass diese einen teuren Mobilfunktarif abschließen müssen.
>     Freifunk ist deutschlandweit,dezentral in verschiedenen
>     Initiativen organisiert. Momentan gibt es unter anderem die
>     Planung, die erste städteübergreifende, von Freiwilligen
>     aufgebaute, Funkstrecke zu realisieren. Der Freifunk Berlin
>     betreibt auf dem Teufelsberg und demnächst auf dem RBB Gebäude in
>     der Masurenallee Funkstandorte, die für eine
>     Kommunikationsverbindung Berlin <-> Potsdam geeignet wären.
>
>
>     Um jetzt nicht weiter in Details zu gehen ohne den richtigen
>     Adressaten zu haben, würde ich Ihnen das gerne einmal persönlich
>     vorstellen wollen.
>     Wenn für Sie folgende Projekte interessiert klingen
>     - von Bürgerhand erstellte Kommunikationsinfrastruktur,die den
>     Menschen kostenfrei zur Verfügung steht
>     - eine Verbindung zwischen St. Peter und Paul und St. Antonius
>     (Kirchtürme haben Sichtkontakt)
>
>     melden Sie sich einfach und wir können einen Gesprächstermin
>     vereinbaren, um Ihnen das Projekt und die Motivation dahinter im
>     persönlichen Gespräch vorzustellen.
>
>
>     Herzliche Grüße und ein schönes Pfingstfest
>     Thomas Janda (Papa von .... Marienschule ;)
>
>
>
>     Am 2016-05-18 17:32, schrieb Carsten N:
>
>         Hi Mattias,
>
>         wenn wir einen Kirchturm bekommen machen wir Resourcen
>         möglich. ;-)
>         Man muss ihn ja nicht ein mal vollkploppen. Hauptsache einen
>         Fuß in
>         der Tür.
>
>         Lass pingen.
>
>         Ich weiß welches Schreiben du meinst aber kein Plan, wo es
>         ist. @Tommy
>         your part.
>
>         Gruß
>         Carsten
>
>         Am 18.05.2016 um 16:30 schrieb Mattias Brunschen:
>
>             Hallo zusammen,
>
>             die ev.Kirche Bln-Bbg hat anscheinend darauf reagiert und
>             will mit dem
>             "GodSpot" [1] (kein Scherz) freies WLAN in und an Kirchen
>             anbieten.
>             Viellecht ist jetzt (gerade noch) ein Fenster offen, um
>             bei den ev.Kirchen
>             in Potsdam mal anzuklingeln, ob wir mit Freifunk auch noch
>             in die
>             Kirchtürme dürfen, bevor die Kirchenleitung sagt: "Wieso
>             Freifunk, wir
>             haben ja was eigenes".
>
>             Fragen:
>             Sollen / wollen wir die Kirchen anpingen, oder sind die
>             Kapazitäten (Geld,
>             aktive Freifunkas) zu gering, um sich hier reinzuwerfen?
>             Wer hat denn alles gute Kontakte zu der einen oder anderen
>             Kirchengemeinde
>             hier?
>
>             @Carsten / @Thomas: Ihr hattet mal erwähnt, dass ihr ein
>             Anschreiben für
>             die (katholische) Kirche St.Antonius / Babelsberg [2]
>             vorbereitet hattet.
>             Ist es eine Option, diese Gemeinde anzuschreiben? Ich
>             wohne ja direkt
>             daneben, bin zwar nicht katholisch, aber ein ex-Kollege
>             ist in der Gemeinde
>             recht aktiv, und ich könnte ihn dazu mal anpingen.
>             Könntet ihr das Anschreiben evtl. ins Wiki
>             ("Planungstools") einbringen?
>
>             LG,
>             Mattias
>
>             [1] http://www.godspot.de/
>             [2] https://goo.gl/maps/ZaBTQZ2qXXs
>
>
>             Am 12. Mai 2016 um 16:39 schrieb Carsten N
>             <carsi.freif...@aikq.de <mailto:carsi.freif...@aikq.de>>:
>
>                 Hi Robert,
>
>                 hier ist der Freudenausbruch vom FFP von gestern:
>                 https://twitter.com/FreifunkPotsdam/status/730327021264482304
>
>                 Carsten
>
>
>                 Am 12.05.2016 um 11:18 schrieb robertwo...@posteo.de
>                 <mailto:robertwo...@posteo.de>:
>
>                     Hallo zusammen,
>
>                     falls jemand das noch nicht mitbekommen hat:
>
>                     
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Hotspot-Wueste-lebt-Freude-ueber-Ende-der-WLAN-Stoererhaftung-3204300.html
>
>                     Ist die Skepsis so groß, oder warum gab es noch
>                     keinen "Freudenausbruch"
>                     auf unserer Liste? :)
>
>                     Ich denke, das tatsächliche Ende der Störerhaftung
>                     wäre sehr gut für 's
>                     Freifunken und würde den Zugang zum Internet viel
>                     einfacher machen.
>                     Oder verstehe ich da was falsch?
>
>                     Beste Grüße
>
>                     Robert
>                     _______________________________________________
>                     Users mailing list
>                     Users@lists.freifunk-potsdam.de
>                     <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
>                     https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users
>
>                 _______________________________________________
>                 Users mailing list
>                 Users@lists.freifunk-potsdam.de
>                 <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
>                 https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users
>
>
>
>
>             _______________________________________________
>             Users mailing list
>             Users@lists.freifunk-potsdam.de
>             <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
>             https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users
>
>         _______________________________________________
>         Users mailing list
>         Users@lists.freifunk-potsdam.de
>         <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
>         https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users
>
>     _______________________________________________
>     Users mailing list
>     Users@lists.freifunk-potsdam.de
>     <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
>     https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users
>
>

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users

Antwort per Email an