Nach diversen Abstürzen hab ich nun eine relativ stabiles Set-up gefunden.



2 Raspis - einer (A) mit SD Card an welchem die ganzen Zähler und 1 wire 
Sensoren hängen. Dieser ist nur "forwarder" an einen zweiten Raspi (B) auf dem 
die mysql Datenbank läuft. Beide haben ein ordentliches Netzteil und sind per 
Kabel am Router.



(A) hier hab ich die SD Karte dupliziert. Sollte der mal abstürzen oder SD 
Karte defekt sein kommt die neue Karte rein und es geht weiter.



(B) booted von einem USB Stick 
(http://raspipress.com/2013/05/install-and-run-raspbian-from-a-usb-flash-drive/)
 macht jede nacht ein SQL dump 
(https://www.raspberrypi.org/documentation/linux/filesystem/backup.md) und 
schickt das sql file an meine Dropbox 
(https://github.com/andreafabrizi/Dropbox-Uploader). Außerdem startet er jede 
Nacht einmal per cron job neu. Hatte vor diesem set-up zweimal die SQL dump 
files zurückgespielt ohne irgendwelche Probleme (Volkszaehler image 
installieren und die das mysql dump file zurückspielen - alle Daten und 
channels sind sofort da und es geht weiter.)



VG
Alex


-------- Original Message --------

Subject: Re: [vz-users] RPi hängt sich komplett auf

Time (UTC): September 2 2015 6:37 am

From: cpui...@gmail.com

To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org





Habt Ihr Euch mal dbcopy aus dem Tools Ordner angeschaut? Ist nicht perfekt 
aber genügt bei mir um- bei weitgehend statischem setup- neue Daten einmal pro 
Nacht auf das Nas zu schaufeln.



Denkbar wäre z.B. Auch MySql Master Slave Replikation, die habe ich 
allerdings- wohl auch weil mein Nas sich schlafen legt- nicht verlässlich 
aufbauen können.



Viele Grüße, Andreas




Am 01.09.2015 um 21:34 schrieb jan.andr...@googlemail.com:



Hallo



Genau das gleiche Problem hatte ich auch mein rpi lief ohne Problem nach einem 
apt-get update und Upgrade und dem darauf folgenden Restart waren Daten von 
rund 3 Monaten Weg :-( nun läuft er zwar wieder mit gleicher sd Karte aber zur 
Sicherung und als neuen *haupt* rpi habe ich mir nun einen bananapi Pro mit 
128gb ssd angeschafft dazu hat er auch gbit lan und macht von der Performance 
einen wirklich guten Eindruck



Grüße




Jan



Von meinem iPhone gesendet




Am 01.09.2015 um 21:51 schrieb Friedrich Kessler <fr...@riare.de>:



Hallo,



Ich habe 3 Raspis mit der Erweiterung von Udo im Einsatz. Im Frühjahr dieses 
Jahres hatte ich immer wieder hier über Probleme mit der SD Karrte gelesen – 
ich dachte dies kann dir nicht passieren - meine Raspis hatten uptimes von 
bereits über 230 Tagen und haben super funktioniert.

Dann hat sich einer aufgehängt und nach dem Reboot waren Daten von ca. 4 
Wochen weg (nicht ganz, hatte eine Pseudosicherung über einen 4. Raspi der 
alle Daten sammelt).

Anscheinend hat der Raspi in irgendeinen Cache geschrieben – die Daten hat er 
an meinen "Sammelraspi" immer schön weitergeleitet – vor dem Crash waren 
diese auch im Frontend sichtbar – danach waren die Daten aber aus der DB 
verschwunden. Diese Situation hatte ich auch an einen weiteren Raspi – ca. 4 
Wochen später.

Nun habe ich mal tief ins Portemonnaie gegriffenen und 2 der 3 Raspis mit USB 
SSDs ausgestattet. Bin nun gespannt wie stabil dies läuft. Habe dies mit 
http://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/raspberry-pi-sd-karte-durch-usb-stick-ersetzen/
 bzw. dem Hinweis im Volkszähler-Wiki 
http://wiki.volkszaehler.org/howto/performance-optimierung_des_raspberry_pi 
gemacht.

Grüße

Friedrich





Von:  Christian Schnellrieder <schnellrieder...@gmail.com>

Antworten an:  "volkszaehler.org - users" 
<volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>

Datum:  Dienstag, 1. September 2015 09:36

An:  "volkszaehler.org - users" <volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>

Betreff:  Re: [vz-users] RPi hängt sich komplett auf



Hallo.


Wenn es stabil läuft würde ich die SD Karte beibehalten. Technisch gesehen 
gibt es keinen Unterschied zwischen einer SD Karte und einen USB Stick. Ich 
persönlich verwende aber lieber USB Sticks ... schon alleine um den filigranen 
SD Karten Slot zu umgehen ;)



Grüße



Jan Pakusch <jan.paku...@googlemail.com> schrieb am Mo., 31. Aug. 2015 um 19:54 
Uhr:


Hallo Leute,


ich wollte mal ein Statusupdate bringen:

Der Pi läuft nun seit einer Woche problemlos und loggt fröhlich vor sich hin.

Ich danke Euch soweit für die Antworten!

drückt weiter die Daumen dass es mit der neuen SD Karte stabil bleibt, ich 
habe das Projekt im Hinterkopf auf USB umzusteigen.



Viele Grüße, Jan





Am 25. August 2015 um 21:44 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>:



Mit dem Scope am besten die Spannung an den beiden Testpunkten TP1 und TP2 
messen.







Am 25.08.2015 um 21:37 schrieb Jan Pakusch <jan.paku...@googlemail.com>:





Hallo,

ich habe die Spannung im Leerlauf auf "gut" 5V eingestellt dann den Pi 
angeschlossen. Danach mit Multimeter erneut kontrolliert.

Mit dem Scope oder ner LED auf Spannungseinbrüche kontrolliert habe ich bisher 
nicht. Das werde ich noch testen wenn ich mal wieder in der Gegend bin. Danke 
für die Tipps.

Gruß, Jan





Am 25. August 2015 um 21:27 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>:



Welche Spannung hast du am Netzteil eingestellt? (da scheint man von 4.75-5.25V 
einstellen können. Dann mit +/-2% angegebener Toleranz kann die Spannung 
schnell zu niedrig werden.)



Mach mal folgenden Test:

verbinde eine weiße LED (sollte so um die 20mA haben) mit Vorwiderstand 
zwischen 5v und Gnd. Dann schreib mal vom rpi auf die SD Karte. Bei mir 
flackert da die LED ziemlich stark, was auf ein schwaches Netzteil hinweist 
(lt. Rating 2A…).

(Alternativ kannst du natürlich auch ein mit einem Scope mal die Spannung am 
rpi überwachen.)









Kannst du die Spannung






Am 25.08.2015 um 20:23 schrieb Jan Pakusch <jan.paku...@googlemail.com>:





Hallo,



danke für die Antworten!



also, ich habe mich direkt mal drangesetzt, Deine ToDo-Liste abzuarbeiten:

- Update ist durchgeführt.

- Was zeichnet ein gutes Netzteil aus? Worauf muss ich achten? Ich habe dieses 
Set gekauft und das dort abgebildete Netzteil in Benutzung: 
http://www.amazon.de/gp/product/B00LUDYQRO?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_search_detailpage

- WLan Sleep Modus? ist das auch relevant für mich wenn ich kein WLan Modul 
installiert habe? habe ich mit dem Pi nie verwendet, ist nur mit Kabel 
angeschlossen und das ist auch gut so ;)

- Die Sache mit dem USB Stick werde ich mal in Erwägung ziehen, habe mich eben 
schon eingelesen und werde wohl auch dahingehend umstellen.



Aktuell läuft der Pi übrigens wieder.



Gruß, Jan





Am 25. August 2015 um 10:17 schrieb Andreas Götz <cpui...@gmail.com>:





Wlan war auch bei mir problematisch. Trotz abgeschaltetem Sleep war der Raspi 
im Keller ab und an nicht mehr erreichbar. Habe ich dann letztlich per Devolo 
PowerLan angeschlossen, seitdem keine Probleme mehr.



Ein gutes Netzteil ist oberste Bürgerpflicht!



Viele Grüße, Andreas






Am 25.08.2015 um 09:05 schrieb Christian Schnellrieder 
<schnellrieder...@gmail.com>:




Hallo.



>Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht?



Also mein Pi war auch nicht stabil. Ich habe folgendes durchgeführt und nun 
läuft er 24/7:



o rpi-update

o gutes Netzteil gekauft.

o Overclock auf "medium" reduziert. Mein Pi2 verträgt das Pi2 Profil gar nicht.



Zusätzlich dann noch:

o Wlan Sleep Modus abgeschaltet und eine Ping Schleife auf meinen Router 
eingerichtet (Hatte das Problem das plötzlich das W Lan down war)

o Ist meine persönliche Meinung... ich verwende lieber einen USB Stick am Rpi.





Zur Diagnose selber:

Ich würde die SD Karte an einem anderen System mounten und die ganzen Logs 
auslesen unter /var/log/



Grüße









Am 25. August 2015 um 08:45 schrieb Jan Pakusch <jan.paku...@googlemail.com>:



Hallo Zusammen!



dies ist meine erste Mail an diese Gruppe, ein bischen verfolge ich sie 
(oberflächlich) allerdings schon ne Weile. Schon jetzt vorab vielen Dank an 
alle, die sich die Mühe machen meine etwas lange Mail durchzulesen



Ich habe schon 2 Volkszähler-Anlagen mit tätkräftiger Unterstützung von Udo 
zum Laufen bekommen. Erstmal noch ein Riesenlob und Dank dafür!



Die erste Anlage habe ich mit dem YPORT+ und der Middleware bei einem guten 
Bekannten auf ner Synology NAS zum Laufen bekommen. Die zweite Anlage und 
zugleich mein "Sorgenkind" lief bei meinem Vater leider nur ein paar Tage 
problemlos.

Dort hatte ich einen RPi im Hutschienengehäuse laufen und die Ausleseköpfe 
per USB angeschlossen (einmal IR und einen Ferrariszähler-Lesekopf, beides von 
Udo gelötet)



Dies ist mein erstes Projekt mit einem Raspberry Pi, bin also noch Neuling, 
bitte nehmt darauf Rücksicht ;)



Nun zum Problem:

Ein paar Worte vorab: Leider wohnt mein Vater 450 Kilometer von mir entfernt 
und ist was PC-und Linux Systeme angeht nicht besonders versiert. Die genaue 
Diagnose ist daher leider etwas Lückenhaft. Ich hoffe dass mir trotzdem jemand 
einen Hinweis geben kann, ich werde beim nächsten Besuch dann die Lücken in 
meiner Ausführung schließen.



Nach wenigen Tagen (natürlich OHNE Datensicherung) gingen die Probleme dann 
los:

Zuerst lief ein Kanal nicht mehr, er wurde im Frontend nicht mehr angezeigt. 
Danach keine mehr. Letztendlich war der RPi per SSH nicht mehr zu erreichen. 
Ein Neustart brachte keine Abhilfe.



Also habe ich mal ein HDMI Kabel angeschlossen, beim Booten gab es schon 
Fehlermeldungen.

Hier beginnen meine Lücken, die genauen Fehler habe ich leider nicht 
mitgeschrieben.

Also dachte ich dass das Image der SD Karte Fehler aufweist.

Ich habe es also neu aufgesetzt, was einen kompletten Neuanfang bedeutete.

Auch danach lief es nicht. Also die etwas betagte SD-Karte beschuldigt, einen 
neue bestellt, RPi mit zu mir genommen, dort neu aufgesetzt, ging erstmal alles.

Dieses WE den RPi mit zu meinem Vater genommen, eingebaut. lief erstmal alles. 
Mangels Zeit dachte ich ich stelle die vzlogger.conf und die Kanäle von zu 
Hause ein (Fernzugriff habe ich)



Nach wenigen Neustarts des PI wieder das Problem: ich erreiche ihn nicht. Also 
meinen Vater gebeten, den Pi mal hart zu resetten, keine Antwort. Pingbar ist 
er auch nicht.



Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kann es an EMV Problemen durch Felder im Zählerschrank liegen?

Neben dem Pi ist "nur" eine mechanische Zeitschaltuhr und ein paar Sicherungen, 
KEINE Schütze oder so die alle paar Sekunden schalten.



Kann es an einer fehlerhaften vzlogger.conf liegen? Dort habe ich direkt vor 
dem Neustart herumgeändert.



Wie gesagt: ich kann leider im Moment keine genauere Diagnose geben, bin aber 
dankbar für Hinweise, denen ich mal nachgehen kann.



Viele Grüße, Jan



Gruß




Matthias




Gruß




Matthias

Antwort per Email an