Ad Sichtverbindung:

Wir haben u.a. Ausblick auf den gesamten Norden in Richtung Innenstadt und u.a. 
auch auf den oberen Teil des ÖBB-Aussichtsturms im Südwesten (siehe Gallery). 
Zum Waldmüllerpark und zum Hauptbahnhof haben wir keine Sichtverbindung. Da 
sind die hohen Häuser am Gürtel im Weg. Eines dieser Häuser steht wohl an der

Argentinierstrasse 67. Falls da tatsächlich eine Antenne am Dach steht (auf der 
Karte konnte ich den Node nicht finden), dann wäre das wohl ideal. Ob eine 
Sichtverbindung herrscht müssen wir noch erruieren.
Alternativ gäbe es die Möglichkeit einer Verbindung zu einem weiter entfernt 
gelegenen Knoten, der den arg67 versorgt. Welche Knoten könnten das sein?
Auch "Node 1423“ in der Goldegggasse wäre weiterhin eine Option. Der strahlt 
gleich in drei Richtungen inklusive Hauptbahnhof. Auch hier müssen wir aber 
erst noch erruieren, ob es eine Sichtverbindung gibt. 
Wo9 wäre event. auch möglich. Hier herrscht mit Sicherheit eine 
Sichtverbindung, sonst hätte ich das Netz am Dach wohl nicht empfangen oder? 
Wie gut der Knoten angebunden ist, ist offen.
Der kr3 ist derzeit noch keine vernünftige Option, weil noch nicht gut 
angebunden.

Was die Antenne betrifft,
fasse ich mal wie folgt zusammen:
WRT54G ist veraltet
Airgrid ist in der Stadt unbrauchbar
Nanobridges sind die bessere Alternative und auch etwas kleiner.

Im Metalab schau ich gern nochmal vorbei, kommenden Montag vielleicht.

LG Roland



Am 13.01.2014 um 21:52 schrieb Jakob Rie <jakob.riep...@gmail.com>:

> In der Nanostation ist nur eine andere Antenne (die zur Hälfte als Omni zu 
> gebrauchen ist...).
> Ich weiß von keinen Problemen mit Airgrids (Wohne aber auch nicht in der 
> Innenstadt), würde aber meinen, dass wenn es mit ner Nanostation geht, dass 
> es dann mit einer AirGrid auch gehen müsste :)
> 
> LG Jakob
> 
> 
> Am 13. Januar 2014 21:42 schrieb kaef...@gmail.com <kaef...@gmail.com>:
> 
> Am 13. Januar 2014 21:29 schrieb Jakob Rie <jakob.riep...@gmail.com>:
> 
> So und nochmal für die Liste (vergesse immer auf "allen Antworten" zu gehen ;D
> 
> Am 13. Januar 2014 18:52 schrieb Roland Spitzlinger <r.spitzlin...@gmx.at>:
> Grüß euch,
> 
>  Hallo Roland!
> 
> 
> ich wohne in der Weyringergasse 11 und war gerade am Dach.
> Folgende Knoten kann ich mit einem Macbook Air empfangen.
> 
> Voller Empfang
> v13.kr3.wien.funkfeuer.at
> 
> Teilweiser Empfang
> h13.freiesnetz.www.funkfeuer.at
> v1.freiesnetz.www.funkfeuer.at
> h1.wo9.wien.funkfeuer.at
> 
> Als WLAN-Netz (und nicht als Gerät) angezeigt wird auch noch 
> brenner.funkfeuer.at
> 
> Prinzipiell weiß ich nicht, zu welchen Knoten die Netze 
> h13.freiesnetz.www.funkfeuer.at und v1.freiesnetz.www.funkfeuer.at gehören 
> aber die Knoten wo9 
> und kr3 sind ziemlich gut  angebunden.
> 
> Brenner sehe ich mehr als eine "Notelösung" für alle, die sonst wirklich 
> nirgends anders hinkommen, da er schon relativ überlastet ist ;)
> 
> Sollen wir uns einen Linksys WRT54G zulegen?
> Wenn ja, gibts da vielleicht gerade irgendwo eine Aktion oder kaufe ich mir 
> das Teil einfach über eine der folgenden Quellen?
> Brauchen wir außer einer Wetterbox und einem langen Internetkabel für die 
> Strecke vom Dach in die (Dachgeschoß)Wohnung noch etwas? Ist beim Linksys 
> WRT54G schon die passende Antenne dabei oder müssen wir da aufpassen bzw. uns 
> eine extra 5GH-Antenne zulegen?
> Im Allgemeinen sind die Linksys Wrt's nicht mehr wirklich aktuell (weshalb 
> ich auch komisch finde, warum sich der Preis von 50€ so gut hält...).
>  
> Bei der Hardware bin ich hin- und hergerissen, da es von allen Seiten andere 
> Empfehlungen gibt (bin ja selbst noch nicht sooo lange dabei :) ).
> Ich würde für diesen Fall eine Airgrid M2 empfehlen, da man am Dach nicht 
> viel herumschrauben oder basteln muss sondern nur das Teil Montiert und das 
> Kabel Runterlegt und es außerdem ziemlich günstig ist (ca 60€).
> 
> Gabs da mit den Airgrids und in der Stadt nicht irgendwelche Probleme? Oder 
> war das nur mit den 5 GHz Varianten? Also ich würde ja eher die Nanostations 
> empfehlen. Kosten ca. das selbe wie die Airgrids, aber sind wesentlich 
> handlicher, leichter, und damit flexibler montierbar, und bringen wirklich 
> schönen Durchsatz (zumindest ich hab diese Erfahrungen damit gemacht)
>  
> (Bitte meinen Vorschlag bestätigen/verbessern/korrigieren liebe Community :D )
> 
> 
> Als WLAN-Router in der Wohnung verwenden wir übrigens eine ältere Variante 
> von Time Capsule. Hat jemand Erfahrung mit der Kombination bzw. funktioniert 
> das, wenn man das Funkfeuerkabel da ansteckt?
> Ich denke schon, dass der Aufbau mit einer Time Capsule funktionieren sollte, 
> da man den Funkfeuer-Router am Dach einfach an den WAN-Port Stecken kann 
> (wenn Funkfeuer als einzige Internetverbindung vorgesehen ist ansonsten wirds 
> mit einer Time Capsule komplizierter).
> 
> 
> LG Jakob
> 
> 
> Am 13. Januar 2014 19:27 schrieb Jakob Rie <jakob.riep...@gmail.com>:
> Am 13. Januar 2014 18:52 schrieb Roland Spitzlinger <r.spitzlin...@gmx.at>:
> Grüß euch,
> 
>  Hallo Roland!
> 
> 
> ich wohne in der Weyringergasse 11 und war gerade am Dach.
> Folgende Knoten kann ich mit einem Macbook Air empfangen.
> 
> Voller Empfang
> v13.kr3.wien.funkfeuer.at
> 
> Teilweiser Empfang
> h13.freiesnetz.www.funkfeuer.at
> v1.freiesnetz.www.funkfeuer.at
> h1.wo9.wien.funkfeuer.at
> 
> Als WLAN-Netz (und nicht als Gerät) angezeigt wird auch noch 
> brenner.funkfeuer.at
> 
> Prinzipiell weiß ich nicht, zu welchen Knoten die Netze 
> h13.freiesnetz.www.funkfeuer.at und v1.freiesnetz.www.funkfeuer.at gehören 
> aber die Knoten wo9 
> und kr3 sind ziemlich gut  angebunden.
> 
> Brenner sehe ich mehr als eine "Notelösung" für alle, die sonst wirklich 
> nirgends anders hinkommen, da er schon relativ überlastet ist ;)
> 
> Sollen wir uns einen Linksys WRT54G zulegen?
> Wenn ja, gibts da vielleicht gerade irgendwo eine Aktion oder kaufe ich mir 
> das Teil einfach über eine der folgenden Quellen?
> Brauchen wir außer einer Wetterbox und einem langen Internetkabel für die 
> Strecke vom Dach in die (Dachgeschoß)Wohnung noch etwas? Ist beim Linksys 
> WRT54G schon die passende Antenne dabei oder müssen wir da aufpassen bzw. uns 
> eine extra 5GH-Antenne zulegen?
> Im Allgemeinen sind die Linksys Wrt's nicht mehr wirklich aktuell (weshalb 
> ich auch komisch finde, warum sich der Preis von 50€ so gut hält...).
>  
> Bei der Hardware bin ich hin- und hergerissen, da es von allen Seiten andere 
> Empfehlungen gibt (bin ja selbst noch nicht sooo lange dabei :) ).
> Ich würde für diesen Fall eine Airgrid M2 empfehlen, da man am Dach nicht 
> viel herumschrauben oder basteln muss sondern nur das Teil Montiert und das 
> Kabel Runterlegt und es außerdem ziemlich günstig ist (ca 60€).
> (Bitte meinen Vorschlag bestätigen/verbessern/korrigieren liebe Community :D )
> 
> 
> Als WLAN-Router in der Wohnung verwenden wir übrigens eine ältere Variante 
> von Time Capsule. Hat jemand Erfahrung mit der Kombination bzw. funktioniert 
> das, wenn man das Funkfeuerkabel da ansteckt?
> Ich denke schon, dass der Aufbau mit einer Time Capsule funktionieren sollte, 
> da man den Funkfeuer-Router am Dach einfach an den WAN-Port Stecken kann 
> (wenn Funkfeuer als einzige Internetverbindung vorgesehen ist ansonsten wirds 
> mit einer Time Capsule komplizierter).
> 
> 
> LG Jakob
> 
> 
> --
> Wien mailing list
> Wien@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
> 
> 

Attachment: signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail

--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an