Hallo!

Sorry für den TOFU, mein Client zitiert Dein Mail nicht richtig...

Die TL-WA7510N habe ich mir "im Prospekt" auch schon angeschaut. Zuletzt haben die noch nicht mit OpenWRT funktioniert. Ob sie wirklich die günstigere Alternative sind, bezweifle ich, da sie meines Wissen nur 4Mb Flash haben. Wenn Du Deine Erfahrungen damit mit uns teilen möchtest, fände ich das sehr nett!

Nahe der Mühlfeldgasse 12 (laut Deinen Koordinaten) sehe ich in der -leider momentan nicht gut funktionierenden Map- nicht allzu viel. Vom Haus gegenüber weiß ich aufgrund der Map auch nichts - wer oder wo soll das sein?

Ein 5GHz-Gerät und ein 2.4GHz stören sich nicht gegenseitig. Etwas Abstand einzuhalten, ist aber sicher kein Fehler.

Wer das auf Kanal 6 mit einem Netgear?! ist, weiß ich nicht. Kanal 6 wird üblicherweise nicht benutzt: 1,4,7,10 und 13 sind im Adhoc-Netz der Standard. Für Master ist meine Empfehlung, stets dem Schema der RTR 1,5,9,13 zu folgen; das ist nicht verbindlich.
Welche E-/B- SSID strahlt der aus?

Fotos sind sicherlich hilfreich. Vielleicht bekommt Ihr aus Richtung Kraftwerk Simmering eine Kennung "...brenner..." auf 2.4 GHz?

802.11a/n erfordern je nach Frequenz DFS und TPC werden auf den Atheros-Chipsätzen und OpenWRT mittlerweile unterstützt. Im nicht gern gesehenen Bridging-Modus kann auch ein anderes Gerät OLSR bereitstellen. Bei "Endknoten", die nicht routen, spricht nichts dagegen.

BSSID-Schema/Adhoc: https://wiki.funkfeuer.at/index.php/Kanalwahl
Master/Client wo möglich bevorzugt. (meine Meinung)

Nur OLSR im Mesh. Backbone-Strecken können anders aussehen, sind aber im Wiki meist dokumentiert (hoffentlich aktuell...)

Du kannst den OLSR-Router ruhig auch für interne Netze (RFC1918) natten lassen, dann aber bitte solltest Du dies auf eben diese Quellnetze beschränken!!! Sonst routest Du extern nach extern über die NAT-Tabelle, was unangenehme Nebeneffekte für die User dahinter bedeuten kann - abgesehen von der "falschen IP" des Absenders. Ansonsten wird nur geroutet. HNA benutze bitte nur, wenn es unbedingt erforderlich sein sollte. IPv4 wird weltweit knapp.

IPv4-Adresse: die Vergabe einzelner öffentlicher IP-Adressen erfolgt durch Selbstverwaltung unter https://marvin.funkfeuer.at/frontend_wien/ User werden in der Regel beim Montagstreffen nach persönlicher Vorstellung angelegt. RFC1918 verwenden wir nicht. Der APIPA-Range wird experimentell für Autoconfig-Dienste benutzt.

Ja, wir haben auch einen Tunnel-Server. Bei dem von Dir genannten Standort wird dies wohl nicht erforderlich sein. Am Dach solltet Ihr in beiden Bändern scannen, bevor wir über Tunnel diskutieren. (Wir verwenden OpenVPN).

Adhoc vs Master/Client: siehe Links in https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Next_Generation_Nodes Der Grund liegt in Hidden Nodes/Performance Degradation/starkem WLAN-Funkverkehr in Teilen der Stadt und in Kompatibilitätsproblemen zwischen Chipsätzen in dem bis einschließlich IEEE 802.11g nicht genormten Adhoc-Mode.

Internet: als Goodie für jeden im Netz routbaren Knoten gibt es eine Default-Route. Wir sind aber kein Provider sondern ein urbanes Forschungsnetz. D.h., wer nur einen Gratis-Zugang sucht, ist hier nicht richtig. Womit wir zur nächsten Frage kommen - PPA: ja, schon, aber das PPA richtet sich (siehe Präambel) an die Communities. Wir arbeiten an einer besser mit unseren Statuten zusammenspielenden Umsetzung des PPA.

IPv6: http://www.ipv6.wien.funkfeuer.at/
Nutzung von IPv6 erfordert also auch hier zunächst eine Anmeldung. Danach statisch/OLSR zwischen Nodes. Was Du auf "internen" Interfaces machst, bleibt Dir überlassen, solange das Netz nicht gestört wird.

Ad Dump: wohl kaum. Wir sind etwas komplexer aufgebaut.

Wir sind eine Community, in der es um Kooperation geht. Dein Ansatz passt nach Deiner Beschreibung da nicht ganz hinein. Wenn die ansäßigen Nutzer Eigeninitiative ergreifen wollen und diesen Part zu übernehmen bereit sind, werden sie im Gegenzug sicher jede nötige Hilfe erhalten.

SG
Erich


----------------------------
Ahoi!

Ich bin uebers Wochenende in Wien und wuerde gerne Freunden hier helfen, sich
mit Funkfeuer zu vernetzen.
Koordinaten: 48.220631, 16.388465

Leider hoere ich im 5GHz bereich gar niemand sonst, hatte aber bereits pauschal 2x TP-LINK TL-WA7510N geholt (guenstige alternative zu ubiquiti nanostation loco
5m), einen fuer hier und einen fuer die potentielle Gegenstelle.
Als Gegenstelle kommt ggf. eine befreundete WG im Haus gegenueber in Frage,
waere aber eigentlich schade um die Hardware, die sinnvoller eingesetzt werden
koennte statt nur als point-to-point link ueber die Strassen-schlucht.

Ich hoere hier den 00:0f:b5:78:a1:c0 (aka. c4:27:95:ba:39:97 ?) auf Kanal 6,
waere es z.B. moeglich bzw. darf ich dort wo der haengt den zweiten TL-WA7510N
daneben haengen? ich habe leider kein 2.4GHz geraet, dass sich mit dem node
sonst verbinden koennte (und leider kann ich ohne account auf der Map keine
infos ueber die nodes sehen, daher weiss ich auch nicht sicher, welcher das nun ist). Ich wuerde die WL7510N auch gegen 2.4GHz tauschen falls die anderswo mehr
Sinn machen (das dann aber noch heute).

Fotos mit Aussicht von Fenstern und Dach gerne auf Anfrage (aber besser morgen
tagsueber, weil jetzt schon dunkel)

Ich haette da ein paar Fragen (die natuerlich nicht alle auf einmal bzw. vom
selben mensch beantwortet werden muessen...):

* mesh't ihr auf 802.11a ? (mit backfire wohl mangels DFS noch nicht, was bitte
nicht als Anlass fuer eine firmware-debatte aufgefasst werden soll

 * BSSID schema ?

 * ihr macht nur OLSR, richtig?

* HNA oder NAT? (d.h. eine adresse per node und dahinterliegendes netzsegment
per NAT oder adresse + HNA-subnet auf dem node und NAT-freies routing?)

 * Welche IPv4 addresse(n) soll ich nutzen? (bitte zuteilen)
Hier wird vermutlich ein /29 subnetz per HNA Sinn machen, dann koennen
irgendwelche nicht-OpenWrt APs im Haus jeweils NAT fuer die damit verbundenen Clients machen und es koennen noch 2 rechner geroutete addressen per Ethernet haben. kommt halt drauf an, wie voll euer 10.238.0.0/16 range ist und/oder wie
gut IPv6 abdeckung vorhanden ist (weil wenn IPv6 auf allen nodes und global
erreichbar, dann habe ich auch keine problem mit nur einer IPv4 per node)

 * habt ihr ein VPN (falls ich da jetzt eine 5-GHz-Insel anfange, waere es
trotzdem schoen, auch mit dem rest der funkfeuer-welt per VPN verbunden zu
sein). tinc, fastd oder matrix-tunnel wuerden noch in die 4MB flash passen,
OpenVPN ist leider wegs der libopenssl Abhaengigkeit zu fett.

* aus vorherigen mails auf der liste geht hervor, dass ihr manche nodes als
AP+Client anstatt von Ad-Hoc betreibt. Gibt es dafuer einen speziellen Grund
bzw. soll ich das dann auch so machen?

* wie ist die gateway-situation? direkt ueber die ISP verbindung oder per VPN? (da es eine "VoIP" mailing-liste gibt nehm ich mal bzw. hoffe ich auf "direkt
ueber die ISP verbindung"

 * picopeer.net ?

* IPv6 adressierung innerhalb 2a02:60::/29 ... AHCP? Statisch? Oder gibt's nen zentralen radvd oder dhcpv6. Und wer oder was sagt die Route per BGP wo an? und laeuft da dann ein IPv6-mobility home-agent, der die routen an per globale IPv6
erreichbare Nodes delegiert oder aller traffic durch's VPN oder wie?


Die meisten Fragen koennen vermutlich mit einem dump der /etc/config/*
(vorsicht! passwoerter vor dem posten entfernen!) eines umfangreicheren nodes
beantwortet werden...

Um dem gleich vorzubeugen: nein, ich will eigentlich am Sonntag abend wieder
weiter, somit kann ich leider nicht am Montag zum Treffen kommen.
Mein Plan ist, den Link heute und morgen einzurichten und wuerde das halt gerne so machen, dass es mit dem lokalem mesh-umfeld harmoniert: zum einem, damit da potentiell noch mehr menschen was davon haben koennen, aber auch, weil ich nicht
oft hier sein werde und dann andere menschen, die mit den hiesigen lokalen
gepflogenheiten vertraut sind ggf. irgendwann mal anfassen was ich hier gerade baue.


PS: Hier gibt's morgen abend Pizza fuer alle


Viele Gruesse


Daniel



--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien



--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an