hallo 
Tplink wa7510n was ist da günsting ? hat ja nur 4mb flash und fast keine antenne ;)
 
wir verwenden meist  unsere eigen firmware
dieser router ist (noch)nicht auf unseren empfehlungen 
https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Hardware
 
firmware für diesen router compiliren wir aber mit ;) ungetestet ! 
 
5ghz "master/client oder/und adhock die alten ersten 5ghz waren bridge mode
2,4ghz  "master/client oder/und adhock
richtig nur olsr kein batman 
 
master client ist einfach performanter und störfester auf einem 200meter hohen kamin ;)
 
ip adressen sind keine privaten bereiche 
10.238.0.0/16 range wird ihmo nicht benützt
wir haben offizielle internet ip adressen bereiche ipv4 und ipv6 ;)
 ipv6 bei weiten noch nicht flächendenkend 
 
daher ohne auserordentliches mitglied (gratis nur ausweis kontrolle) wird das nix ;)
 
am besten via montags treff https://metalab.at
ABER da du schon sonntag weg musst seh ich keinen gangbaren weg 
 
von dort empfehlung ( ihmo ) 48.220631, 16.388465
 
1. richtung südost  sind 2gleiche  riesen antennen schlote
 der linke sendet in deine richtung auf kanal 13  2,4ghz Master ssid=  brenner.funkfeuer.at 
  wie gesagt 2,4ghz und gute richtantene mimo oder vertikal
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Simmering
 
2. richtung west dürfte kanal 10 sein nicht sehr performant master ? 
 
3. richtung orf sendemast  etwas rechts davon 5ghz mit orginal firmware reine BRIDGE master 
 dahinter ein olsr router  notwendig 
 
ob du nochwas auf 2,4 (eher adhock) empfang hast bezweifle ich 
 
zu map funkfeuer.at 
die nicht mehr 100% funtioniert an folge map wird gearbeitet 
ohne login werden die knoten etwas verschoben 
gegenüber ist also nix ;)
 
bssid schema empfehlung auf 2,4ghz https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Kanalwahl
 
hoffe ich konnte das meiste beantworten 
hf akku
Gesendet: Samstag, 12. April 2014 um 20:40 Uhr
Von: Daniel <dan...@makrotopia.org>
An: wien@lists.funkfeuer.at
Betreff: [Wien] HELO AS35492 spontaner besuch in wien => mitfunken
Ahoi!

Ich bin uebers Wochenende in Wien und wuerde gerne Freunden hier helfen, sich
mit Funkfeuer zu vernetzen.
Koordinaten: 48.220631, 16.388465

Leider hoere ich im 5GHz bereich gar niemand sonst, hatte aber bereits pauschal
2x TP-LINK TL-WA7510N geholt (guenstige alternative zu ubiquiti nanostation loco
5m), einen fuer hier und einen fuer die potentielle Gegenstelle.
Als Gegenstelle kommt ggf. eine befreundete WG im Haus gegenueber in Frage,
waere aber eigentlich schade um die Hardware, die sinnvoller eingesetzt werden
koennte statt nur als point-to-point link ueber die Strassen-schlucht.

Ich hoere hier den 00:0f:b5:78:a1:c0 (aka. c4:27:95:ba:39:97 ?) auf Kanal 6,
waere es z.B. moeglich bzw. darf ich dort wo der haengt den zweiten TL-WA7510N
daneben haengen? ich habe leider kein 2.4GHz geraet, dass sich mit dem node
sonst verbinden koennte (und leider kann ich ohne account auf der Map keine
infos ueber die nodes sehen, daher weiss ich auch nicht sicher, welcher das nun
ist). Ich wuerde die WL7510N auch gegen 2.4GHz tauschen falls die anderswo mehr
Sinn machen (das dann aber noch heute).

Fotos mit Aussicht von Fenstern und Dach gerne auf Anfrage (aber besser morgen
tagsueber, weil jetzt schon dunkel)

Ich haette da ein paar Fragen (die natuerlich nicht alle auf einmal bzw. vom
selben mensch beantwortet werden muessen...):

* mesh't ihr auf 802.11a ? (mit backfire wohl mangels DFS noch nicht, was bitte
nicht als Anlass fuer eine firmware-debatte aufgefasst werden soll ;)

* BSSID schema ?

* ihr macht nur OLSR, richtig?

* HNA oder NAT? (d.h. eine adresse per node und dahinterliegendes netzsegment
per NAT oder adresse + HNA-subnet auf dem node und NAT-freies routing?)

* Welche IPv4 addresse(n) soll ich nutzen? (bitte zuteilen)
Hier wird vermutlich ein /29 subnetz per HNA Sinn machen, dann koennen
irgendwelche nicht-OpenWrt APs im Haus jeweils NAT fuer die damit verbundenen
Clients machen und es koennen noch 2 rechner geroutete addressen per Ethernet
haben. kommt halt drauf an, wie voll euer 10.238.0.0/16 range ist und/oder wie
gut IPv6 abdeckung vorhanden ist (weil wenn IPv6 auf allen nodes und global
erreichbar, dann habe ich auch keine problem mit nur einer IPv4 per node)

* habt ihr ein VPN (falls ich da jetzt eine 5-GHz-Insel anfange, waere es
trotzdem schoen, auch mit dem rest der funkfeuer-welt per VPN verbunden zu
sein). tinc, fastd oder matrix-tunnel wuerden noch in die 4MB flash passen,
OpenVPN ist leider wegs der libopenssl Abhaengigkeit zu fett.

* aus vorherigen mails auf der liste geht hervor, dass ihr manche nodes als
AP+Client anstatt von Ad-Hoc betreibt. Gibt es dafuer einen speziellen Grund
bzw. soll ich das dann auch so machen?

* wie ist die gateway-situation? direkt ueber die ISP verbindung oder per VPN?
(da es eine "VoIP" mailing-liste gibt nehm ich mal bzw. hoffe ich auf "direkt
ueber die ISP verbindung" ;)

* picopeer.net ?

* IPv6 adressierung innerhalb 2a02:60::/29 ... AHCP? Statisch? Oder gibt's nen
zentralen radvd oder dhcpv6. Und wer oder was sagt die Route per BGP wo an? und
laeuft da dann ein IPv6-mobility home-agent, der die routen an per globale IPv6
erreichbare Nodes delegiert oder aller traffic durch's VPN oder wie?


Die meisten Fragen koennen vermutlich mit einem dump der /etc/config/*
(vorsicht! passwoerter vor dem posten entfernen!) eines umfangreicheren nodes
beantwortet werden...

Um dem gleich vorzubeugen: nein, ich will eigentlich am Sonntag abend wieder
weiter, somit kann ich leider nicht am Montag zum Treffen kommen.
Mein Plan ist, den Link heute und morgen einzurichten und wuerde das halt gerne
so machen, dass es mit dem lokalem mesh-umfeld harmoniert: zum einem, damit da
potentiell noch mehr menschen was davon haben koennen, aber auch, weil ich nicht
oft hier sein werde und dann andere menschen, die mit den hiesigen lokalen
gepflogenheiten vertraut sind ggf. irgendwann mal anfassen was ich hier gerade baue.


PS: Hier gibt's morgen abend Pizza fuer alle :)


Viele Gruesse


Daniel
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an