Hallo Gregor! Danke für deine Antwort. Ja hab ich dann auch entdeckt, funktioniert aber irgendwie trotzdem nicht.
Könnte das no-DHCPv6 in dieser Liste vielleicht die Problemursache sein? daemon.info dnsmasq[1507]: compile time options: IPv6 GNU-getopt no-DBus no-i18n no-IDN DHCP no-DHCPv6 no-Lua TFTP no-conntrack no-ipset no-auth Aber ich hab auch irgendwie das problem, dass er auf dem TP-Link die LAN IPv6 Adresse nicht ins WAN routet, also dass nur das WAN auf dem der OLSR läuft über IPv6 erreichbar ist. Ich hätte eigentlich gedacht wenn ich auf der WAN seite angebe dass /60 geroutet werden sollte, dass die LAN seite auch mitgeroutet werden sollte, da diese ja ein /64 im selben /60 ist (siehe ipv6 konzept @ http://www.ipv6.wien.funkfeuer.at/download/konzept20130321.pdf ) Hat vielleicht irgendjemand schon mal so ein setup mit bubbles und ipv6 verteilung im lokalem netz aufgesetzt? Thx, LG, Thomas Am 16. April 2014 10:39 schrieb Gregor Glashüttner <gregorpri...@gmail.com>: > Hi, > > Am 2014-04-16 00:12, schrieb kaef...@gmail.com: > >> hab ich da was übersehen oder muss man das zeug von hand in >> /var/etc/dnsmasq.conf konfiguriern? >> Und wird dieses File dann jedesmal wenn man in der luci was ändert >> wieder überschrieben? >> "# auto-generated config file from /etc/config/dhcp" > > > ja, diese Datei wird beim Start neu generiert und damit überschrieben. Wenn > du aber eine Zeile weiter schaust siehst du dass die Datei /etc/dnsmasq.conf > inkludiert wird, dort kannst du deine IPv6 Sachen ablegen bis die > Unterstütztung durch uci gegeben ist. > > LG Gregor > > -- > Wien mailing list > Wien@lists.funkfeuer.at > https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien -- Wien mailing list Wien@lists.funkfeuer.at https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien