Am 2014-04-16 12:22, schrieb kaef...@gmail.com:
Am 16. April 2014 11:33 schrieb Erich N. Pekarek <er...@pekarek.at <mailto:er...@pekarek.at>>:

    Am 2014-04-16 11:30, schrieb Erich N. Pekarek:

        Hallo Thomas!

        Am 2014-04-16 11:18, schrieb kaef...@gmail.com
        <mailto:kaef...@gmail.com>:

            Hallo Gregor!

        Bin ich zwar nicht, aber trotzdem...

            Danke für deine Antwort. Ja hab ich dann auch entdeckt,
            funktioniert
            aber irgendwie trotzdem nicht.

            Könnte das no-DHCPv6 in dieser Liste vielleicht die
            Problemursache sein?
            daemon.info <http://daemon.info> dnsmasq[1507]: compile
            time options: IPv6 GNU-getopt
            no-DBus no-i18n no-IDN DHCP no-DHCPv6 no-Lua TFTP no-conntrack
            no-ipset no-auth

            Aber ich hab auch irgendwie das problem, dass er auf dem
            TP-Link die
            LAN IPv6 Adresse nicht ins WAN routet, also dass nur das
            WAN auf dem
            der OLSR läuft über IPv6 erreichbar ist.
            Ich hätte eigentlich gedacht wenn ich auf der WAN seite
            angebe dass
            /60 geroutet werden sollte, dass die LAN seite auch
            mitgeroutet werden
            sollte, da diese ja ein /64 im selben /60 ist (siehe ipv6
            konzept @
            http://www.ipv6.wien.funkfeuer.at/download/konzept20130321.pdf
            )

        *Arrrrgh*:
        Du musst natürlich auf dem WAN das größere Netz=Prefix
        eintragen und OLSR dieses auch Routen lassen. Das wird nach
        unserem "Konzept" das /64 nicht das /60 sein müssen.

    Das sollte natürlich /48 heißen und nicht /64.


?!?!?
Wir haben laut unsrem Konzept folgende einteilung:
/40 für das ganze Wien Funk Mesh
/56 für jeden einzelnen Node
/60 für jeden Router
/64 für jedes Interface

Wie kommst du da auf deine Zahlen?
Stimmt, habe ich mit he.net verwechselt - die machen das richtig und sinnvoll (nicht verschwenderisch und trotzdem aggregiert):
Sie geben ein /64 für den "Node" her und routen ein /48 bei Bedarf.
Es war wohl Wunschdenken während des Schreibens...

Also dann sollte Dein Wan tatsächlich das /60 announcieren und das Lan ein untergeordnetes /64 pro Interface. (Der Router besteht ja aus Interfaces...). Um trotzdem routbar zu sein müsstest Du aber auf einem Router das /56 Deines Nodes ankündigen. Zb über HNA auf einem oder mehreren Routern.


Stefan hat mir gerade geschrieben, dass OLSR immer nur /128 announced,
Weshalb es auch (relativ) sinnlos ist, dafür /64 zu vergeben ;-).
und ich meine Adressen die auf Interfaces ohne OLSR laufen mittels HNAv6 announcen muss,
was den Konfigurationsaufwand erhöht.
ich bild mir aber ein mit der alten ipv6 r2035 ist das gegangen dass auch alle hinter dem AccessPoint liegenden IPv6 adressen von außen geroutet wurden - und zwar ohne dass ich jede einzeln als HNA eingetragen hätte.
War da nicht ein Bug mit dem ULA-Prefix, der irgendwelchen Nonsense gemacht hat?
Weiß da vielleicht jemand mehr darüber?
Nein.

ps.: Danke @ Joe für die Anleitung für wie ich DHCPv6 & RA inklusive GUI unterstützung bekomme, das haut schon mal hin, jetzt muss es nur mehr geroutet werden.
Ist relayd nicht etwas overkill, wenn der dnsmasq das beherrscht?
Relayd bringt ja zusätzliche Pakete auf den Router und radvd sollte doch schon drinnen sein?
D.h. es fehlt nur luci-proto-*6*?!

Wie soll das alles auf den winzigen 741er passen?



    --
    Wien mailing list
    Wien@lists.funkfeuer.at <mailto:Wien@lists.funkfeuer.at>
    https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien


LG
Erich
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an