Hallo!

Am 2014-04-17 13:43, schrieb Peter Gruber:
Danke für die Hinweise bisher. Ein paar Klärungen:

- Es soll für Telefonie mit einem normalen Telefon funktionieren, und natürlich 
auch für eingehende Telefonie. Daher sind die guten Ideen mit Router am Dach 
nicht machbar.
Jetzt ist mir was unklar:
* normales Telefon = unsmartes Handy?

Ad Router am Dach + eingehende Telefonate: das könnte mit SIP schon gehen. Unsere VoIP-Experten können da mehr Auskunft zu Enum und Co geben. Dass die Idee einen nicht unbedeutenden Mehraufwand mit sich zöge, bleibt weiterhin das Manko.

(Übrigens: ich will sowieso wieder auf funkfeuer umsteigen, aber das ist eine 
eigene Geschichte!)
Willkommen zurück!
- VOIP über Handy-App habe ich installiert, geht aber für abgehende Gespräche
Schon klar. Wie zuvor beschrieben.
- Natürlich soll das ganze legal und sicher sein, ich möchte mir nicht rund ums 
Haus unnötig starke Felder erzeugen
Das spricht mehr für eine WLAN/SIP-Variante. Jedes legale Handy strahlt mehr ab, als ein legaler WLAN-AP.
- Orange hat mir seinerzeit einen Signalverstärker Cel Fi RS2 um 500 Euro 
angeboten. Die Frage ist, in wie weit man ähnliches für weniger (sagen wir 100 
bis 200 Euro) bekommt.
Das ist schon einmal ein Beginn für eine Recherche - ich teile an dieser Stelle Matthias' Bedenken. Er (eigentlich sie: sind ja zwei Geräte) ist (sind) etwa zum selben Preis im Versandhandel erhältlich: https://geizhals.at/162620062
http://cel-fi.com/support/rs2

Anscheinend ist die Window Unit der eigentliche Empfänger, der über einen WLAN-artigen Funklink auf 5 GHz mit der eigentlichen Basiseinheit im Haus verbunden ist. Die dürfte dann mit sehr geringer Sendeleistung auf den üblichen Handyfrequenzen abstrahlen - ist also quasi eine Femtozelle. Ob das in .at schon zulässig ist, ist mir nicht bekannt, aber das vom Provider beigestellte Gerät wird wohl die Frequenzen des das Gerät verkaufenden Providers schon nicht stören. Es stellt sich aber die Frage: wer ist dann eigentlich Betreiber des Gerätes? Der Mobilfunkprovider?

Ob dieses Set nicht schon zuviel des Guten ist? Wie Matthias schon schrieb:
/"Ein einfaches Set aus Außenantenne und Repeater von Amazon ist wahrscheinlich harmlos. Ob es was hilft? Möglicherweise."/

Schon in Anbetracht der sonst anfallenden Kosten würde ich das Experiment damit kalkulierbar halten - auch, wenn das Risiko bedeutet, dass die Lage sich nicht allzu sehr bessert. Über Geizhals sind in der EU diverse "Phonetone" Sets zu finden - z.B. dieses hier:
http://phonetone-tech.com/900-1800-2100mhz-boosters/83-900-1800-2100mhz-tri-band-booster.html

Ob die Nutzung (ohne Auflagen) bei uns zulässig ist, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
- Die Selbstbau-UMTS Verstärker habe ich bereits entdeckt, aber so ganz allein 
installieren trau ich mich das nicht. Die Preise für solche Dinger fangen ja 
teiweise bei 50 Euro an.
Ich für meinen Teil: nein Danke! Nicht einmal geschenkt. HF und Basteln ist immer ein Risikofaktor.
Danke für weitere Hinweise.
Das mit dem Tausch der Sim-Karte(n), wenn die noch aus Orange-Tagen stammen, solltest Du ernsthaft in Erwägung ziehen: Wie Du weißt, werden Orange-Netz und Drei-Netz noch weiter restrukturiert und T-Mobile ist Roaming-Partner von Drei. Nach dem Simkarten-Tausch konnte ich sogar im Keller telefonieren, wo bisher die Verbindung sofort abriss (was bei meinem Bruder - er ist "im besten Netz" - auch nicht passieren kann: er hat dort nämlich erst gar keinen Empfang). In Anbetracht der geringen Kosten (idR=0) sollte man das zumindest versuchen. Vorher die Technik-Hotline bei Drei anrufen und das vereinbaren. Hast Du schon einmal Wertkarten anderer Anbieter in der Gegend testen können? Der Mediamarkt und Saturn legen ja jedem Handy eine Wertkarte bei: zB. Georg neu = A1, Georg alt (vor 01. Jänner 2014) = Telering = T-Mobile.

Peter


--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
LG
Erich
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an