Am 2. August 2014 13:07 schrieb Erich N. Pekarek <er...@pekarek.at>: > Hallo! > > Am 2014-08-02 um 12:39 schrieb Hans Kraus: > >> Hi, >> >> um alle Mißverständnisse auszuräumen: >> ich möchte Bubbles auf einem (neu zu kaufenden) TP-Link wr740n >> installieren. > > Ok, das geht: > ftp://oe1xrw.ozw.wien.funkfeuer.at/0xFF-Bubbles/2014-RC1/naked.Bubble/r109-2013-10-25/ > Pass bitte auf die richtige Hardwarerevision auf! > Von der Herstellerfirmware aus machst Du ein Upgrade via Webiunterface unter > Verwendung des "factory"-Images. > Ist der Router bereits auf OpenWRT, reicht "sysupgrade". > >> Der soll nur als Übergang zwischen Mesh-Netz (OLSR) und >> LAN (statisch geroutet) dienen (wie von Adi Kriegisch im Thread 'Fragen >> zur Erstkonfiguration' vorgeschlagen) und hat das WLan abgedreht. Und >> das möchte ich mal als erstes angehen. Deshalb auch die Frage: > > D.h. dahinter ist ein Außenrouter ohne OLSR als Bridge... > Ok das ist machbar. Überlege trotzdem, ob nicht OLSR am Router selbst die > bessere Lösung wäre. Du sparst ein Gerät ein. > >> >> Wo finde ich jetzt Infos, was ich genau wie auf den wr740n installieren >> und dann wie konfigurieren muß? Bubbles habe ich komplett runter >> geladen. > > Wiki.funkfeuer.at > alternativ > wiki.openwrt.org > > Bubbles ist ein für Funkfeuer Wien vorkonfiguriertes OpenWRT (mit kleinen > Extras), daher kannst Du jede aktuelle OpenWRT-Anleitung nützen. Die > Geräteübersichten und etwaige Probleme sind dort auch eher bekannt. > >> >> Am Dach möchte ich eine NanoBridge o.ä. installieren (lassen), >> Beratung, was das Beste ist, hole ich mir im Metalab. Ebenso, ob ich >> jetzt einen Mast brauche und wenn ja, wie hoch, etc. > > Schwierig, was in Deinem Fall das beste Gerät ist. > Die Distanzen sprechen schon einmal für eine Bauart, wie bei der Nanobridge > (Schüssel) oder auch bei einigen Nanobeams (aktuellerer Chipsatz, siehe mein > voriges Mail - auch wegen Short-GI-20 und Überlegungen zu dessen Eignung.) > > [Kurzfassung, da ich anscheinend das Mail nicht an die Liste geschickt habe: > Das Short Guard Interval ist die (verkürzte) Wartezeit zwischen einzelnen > Zeichen (nicht Paketen) im Funknetz. Sowohl für 20 als auch für 40 MHz gibt > es so ein verkürztes Interval. Nicht alle Router (Chipsätze) unterstützen > es. Short-GI-20 und Short-GI-40 erhöhen im Nahfeld den Datendurchsatz bis zu > 10-12%. Mit der Entfernung steigt aber das Risiko für Fehlübertragungen. > Daher ist laut Theorie für Weitstreckenfunklinks auf das längere Intervall > zurückzugreifen. Anscheinend beherrschen aber die neuen UBNT-Router im > Gegensatz zu früheren Modellen auch SGI20; Könnte das den besseren Durchsatz > erklären, den einige von uns beobachten?] > > Alex Biringer, Markus Kittenberger, Josef Semler und andere haben oft ein > Gerät auf Lager. Kontaktiere sie und mach gegebenenfalls besser einen > Vor-Ort-Termin aus. Bei Deiner Sicht-Śituation mit Giebeldach und Bäumen in > der Fresnelzone kann zwar ein Link zustande kommen, aber vermutlich wird > dieser gerade bei Wind, Schnee, Regen oft ausfallen. > Für den Brenner benötigst Du Ausrüstung auf 2,4GHz, Modul hat gegebenenfalls > auf 5GHz etwas, ist aber etwas "überbucht". > > Wenn Du die GPS-Koordinaten oder die Adresse nocheinmal schickst, kann man > vielleicht Alternativen finden. > >> >> Verstehe ich das dann richtig, daß ich bezüglich Erweiterung durch >> mehrere Links, zB. nach Osten, damit dann flexibel bleibe? > > Grundsätzlich ja. Du solltest aber einen stabilen primären Link anstreben > und einen sekundären Link als Backup nehmen, der ruhig auch etwas schlechter > sein darf. Wenn Du zwei instabile Links hast, wirst Du nicht viel Freude > daran haben, denn die Erkennung der Linkqualität und das Update der > Routingtabellen brauchen eben auch ihre Zeit. Besserer Vorschlag: (mindestens!) 2 stabile Links aufbauen. >> >> >> LG., Hans >> > LG > Erich > >> >> >> >> -- >> Wien mailing list >> Wien@lists.funkfeuer.at >> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien > > > > -- > Wien mailing list > Wien@lists.funkfeuer.at > https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
-- Wien mailing list Wien@lists.funkfeuer.at https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien