Hallo!

Am 2014-08-03 um 20:28 schrieb Hans Kraus:
Hi,

Am 03.08.2014 20:10, schrieb kaef...@gmail.com:

...
Besserer Vorschlag: (mindestens!) 2 stabile Links aufbauen.

Habe ich etwas Anderes geschrieben? ;-) (Manchmal nuanciere ich wohl zu sehr.)
Ich bin ganz Deiner Meinung! :-) Das ist auch, soweit ich das
durchschaue, der Mesh Gedanke.

Theorie und Praxis ... ;)
Aber so, wie ich Erich verstanden habe, binge ich nicht einmal
einen stabilen Link zustande.

Das wird sich weisen - es gibt ein paar Umweltbedingungen die eben nicht optimal sind.
Ich will nur nicht, dass Du Anschaffungen machst und dann enttäuscht bist.
Darum solltest Du
a) Dich mit Deinen nächstgelegenen Knotenbetreibern und Interessenten absprechen (Jemand anderer plant vielleicht ebenfalls Investitionen in stabilere Links - das ist nicht immer gut koordinierbar, sollte aber nicht unversucht gelassen
    werden.)
b) Dich mit erfahreneren Funkfeuer-Knotenbetreibern (nach Möglichkeit auch vor Ort) beraten c) Dir wo immer möglich Hardware (gegen Kaution) ausborgen oder beim Kauf die allfällige Rückgabe vereinbaren, für den Fall, dass Plan und Wirklichkeit nicht zusammenpassen.

Funklinks auf 5GHz können in einzelnen Situationen durchaus zeitweise auch ohne Sichtkontakt funktionieren, aber empfehlen darf man das nicht. Ein Aufbau im Winter kann nämlich ab dem Zeitpunkt, an dem die Bäume auszuschlagen beginnen, plötzlich nicht mehr funktionieren. Ein sommerlicher Aufbau kann dasselbe durch Eisbildung erleiden - auch bei vorhandener Sicht. Daher ist nicht alles, was zunächst nach freier Sicht ausschaut, auch tatsächlich für stabile Links geeignet. Auf 2.4 GHz fallen Hindernisse schnell stärker ins Gewicht. Ein Baum im Nahbereich sorgt dafür, dass viel von der abgestrahlten Energie den Weg zum Ziel gar nicht erst nimmt. D.h. obwohl Du ein gutes Signal bekommst, hört Dein Partner nichts.
Gute Links sollten aber in beide Richtungen gut funktionieren.
Und da habe ich aufgrund Deiner Fotos meine Zweifel. Viele andere Fotos von anderen Knotenbetreibern zeigen Ähnliches - es ist halt so - aber man darf sich dann nicht über etwaige Probleme wundern.

Es wird sich aber wohl auch bei Dir eine Lösung finden lassen.
Wenn Du beim Flashen oder Konfigurieren noch Hilfe brauchen solltest, melde Dich einfach.

LG., Hans

LG
Erich

P.S.: Die neuen Barrier Breaker RCs können mit zram (komprimierte Ram-Disk - zb als Swapdisk) augestattet werden. Ich spiele mich gerade - vorerst nur mit dem ImageBuilder, aber ich denke, dass das eine vorsichtige neue Hoffnung für alte Geräte (Stichwort: legacy) mit wenig Ram sein kann. Näheres folgt.

--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an